Umweltverschmutzung | «Wir drehen diesen Hahn zu»

«Ocean Cleanup» will mit Müllfänger Plastik aus Flüssen holen

Visionär. Der Niederländer Boyan Slat will mit einer neuen Anlage Plastikmüll bereits in den Flüssen auffangen.
1/1

Visionär. Der Niederländer Boyan Slat will mit einer neuen Anlage Plastikmüll bereits in den Flüssen auffangen.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 28.10.19 0
Artikel teilen

Ein junger Niederländer will die Ozeane vom Plastikmüll befreien. Mit einer riesigen Fanganlage im Pazifik vermeldete sein Team kürzlich erste Erfolge. Nun soll das Problem an der Wurzel gepackt werden.

Der Grossteil des Plastikmülls in den Meeren wird über Flüsse eingetragen. Mit einer neuentwickelten Abfangvorrichtung will die Organisation «The Ocean Cleanup» diesen Zustrom nun auf ein Minimum begrenzen. «Wir haben jetzt ein System, das Plastik in den Flüssen einfangen kann», sagte der Leiter der Organisation, der Niederländer Boyan Slat, am Samstagabend im Hafen von Rotterdam bei der Vorstellung des Müllfängers mit der Bezeichnung «Ocean Cleanup Interceptor».

Den Leitgedanken für das neue System beschrieb der 25-jährige Öko-Unternehmer bei der aufwendig inszenierten und weltweit über Youtube gestreamten Präsentation so: 80 Prozent des Plastikmülls in den Weltmeeren würden über die rund 1000 grössten Flüsse dorthin gelangen. Dieser Müllnachschub könne und müsse gestoppt werden. «Wir drehen diesen Hahn zu.»

Erste vier Müllfänger einsatzbereit

Nach vierjähriger Entwicklungszeit stünden die ersten vier «Interceptor»-Müllfänger bereit. Zwei sammelten bereits Plastikmüll in Flüssen in Indonesien und Malaysia ein, der dritte werde für den Einsatz im Mekongdelta in Vietnam und der vierte für einen Einsatz im Río Ozama in der Dominikanischen Republik vorbereitet. Geplant sind «Interceptor»-Einsätze vor allem in ärmeren Regionen der Erde, wo Millionen von Menschen an den Ufern grosser Flüsse wohnen, ohne dass es dort eine ordentliche Müllentsorgung gibt.

Die mit Solarenergie betriebenen Vorrichtungen erinnern an riesige Siebe in Form eines Katamarans, also eines Schiffes mit zwei Rümpfen. Der Abfall wird herausgefischt und über Laufbänder in Container transportiert. Online-Sensoren melden, wenn sie voll sind. Tiere können den Angaben zufolge leicht an den Müllfängern vorbeischwimmen.

Jede einzelne dieser Vorrichtungen könne pro Tag etwa 50'000 Kilogramm Müll abfangen, was rund einer Million Plastikflaschen entspreche, erklärte Slat. Die Organisation hoffe, die Technik innerhalb von fünf Jahren auf 1000 Flüssen einsetzen zu können. «Wenn wir das schaffen, können wir unsere Ozeane wieder sauber bekommen.»

Vorbild Baltimore

Völlig neu sei die «Interceptor»-Technologie allerdings nicht, hiess es nach der Präsentation im US-Technikmagazin «Wired». Ähnliche Müllfänger-Vorrichtungen seien bereits jahrelang im Hafen von Baltimore eingesetzt worden. «Wissenschaftler sagen schon seit Jahren, dass der richtige Weg zur Lösung dieses Problems flussaufwärts führt», zitierte «Wired» den Direktor der Kampagne «Healthy Harbor» (Gesunder Hafen) in Baltimore, Adam Lindquist. «Und Nachahmung ist die schönste Form des Kompliments.»

Anfang Oktober hatte «Ocean Cleanup» erste Erfolge mit einem Plastikmüllfänger im Pazifik gemeldet. Das dortige System treibe nach der Überwindung technischer Probleme nun Meeresmüll mit einem riesigen Fangarm zusammen. Vor rund einem Jahr war diese Anlage von San Francisco aus zum sogenannten Great Pacific Garbage Patch (etwa: Grosser Pazifischer Müllteppich) geschleppt worden, der zwischen Kalifornien und Hawaii liegt. In diesem Strömungswirbel sollen sich nach Schätzungen von Wissenschaftlern 1,8 Billionen Plastikteile aufgestaut haben.

28. Oktober 2019, 13:05
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Ocean Cleanup» will mit Müllfänger Plastik aus Flüssen holen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • «Ocean Cleanup» will mit Müllfänger Plastik aus Flüssen holen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich