Migration | Es kam zu Steinwürfen seitens der Migranten. Die Soldaten setzten Tränengas ein

Mexikos Nationalgarde stoppt rund 1000 Migranten

Hunderte Mittelamerikaner, der sogenannten Migranten-Karawane, durchqueren die mexikanische Stadt Frontera Hidalgo.
1/3

Hunderte Mittelamerikaner, der sogenannten Migranten-Karawane, durchqueren die mexikanische Stadt Frontera Hidalgo.
Foto: Keystone

Zentralamerikanische Migranten nähern sich einem Soldaten der mexikanischen Nationalgarde, nachdem sie den Suchiate-Fluss von Guatemala nach Mexiko überquert haben.
2/3

Zentralamerikanische Migranten nähern sich einem Soldaten der mexikanischen Nationalgarde, nachdem sie den Suchiate-Fluss von Guatemala nach Mexiko überquert haben.
Foto: Keystone

Soldaten der mexikanischen Nationalgarde eskortieren honduranische Migrantinnen zu einem Einwanderungskontrollpunkt, nachdem diese versucht hatten, illegal nach Mexiko einzureisen.
3/3

Soldaten der mexikanischen Nationalgarde eskortieren honduranische Migrantinnen zu einem Einwanderungskontrollpunkt, nachdem diese versucht hatten, illegal nach Mexiko einzureisen.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 24.01.20 0
Artikel teilen

Erneut hat es an Mexikos Südgrenze Zusammenstösse zwischen Migranten und Sicherheitskräften gegeben. Geschätzt rund 1000 Menschen aus Mittelamerika hatten am Donnerstag von Guatemala her den Grenzfluss Suchiate überquert.

Nachdem sie auf der mexikanischen Seite einige Kilometer weit gelaufen waren, versperrten Soldaten der Nationalgarde den Migranten den Weg. Es kam zu Steinwürfen seitens der Migranten. Die Soldaten setzten Tränengas ein.

Von Honduras gekommen

Dasselbe war bereits am Montag geschehen, nachdem rund 500 Menschen das niedrig stehende Wasser des Flusses zu Fuss durchquert hatten. Die meisten wurden festgenommen. Einige wenige tauchten in Mexiko unter.

Die Migranten gehörten grösstenteils einer sogenannten Karawane von rund 3500 Menschen an, die vergangene Woche in Honduras auf der Flucht vor Gewalt und Armut in Richtung USA aufgebrochen waren. Mexiko verwehrt den Migranten die Durchreise zur US-Grenze.

Nach Angaben von Mexikos Aussenminister Marcelo Ebrard vom Dienstag entschieden sich etwa 1400 Mittelamerikaner, Asyl oder eine andere Aufenthaltsgenehmigung in Mexiko zu beantragen. Weitere rund 1000 Migranten hätten um eine Rückführung in ihre Heimat gebeten.

Der geschäftsführende US-Heimatschutzminister Chad Wolf teilte mit, Dutzende Beamte des Ministeriums unterstützten in Mittelamerika die Behörden. Dadurch seien Hunderte festgenommen und in ihre Heimat zurückgeschickt worden. Sollten Angehörige der "Karawane" die US-Grenze erreichen, würden sie schnell "entfernt".

Abkommen mit mehreren Staaten

Zwischen Ende 2018 und Anfang 2019 waren mehrere "Karawanen" von Migranten bis zur Südgrenze der USA gelangt. US-Präsident Donald Trump nutzte das Thema vor den Kongresswahlen 2018, um seine Anhänger zu mobilisieren. Er will die illegale Einwanderung in die USA unter anderem mit einer Mauer an der Grenze mit Mexiko stoppen.

Trump drohte Mexiko mit Strafzöllen, sollte es nicht mehr unternehmen, um die Migration einzudämmen. Daraufhin kam es im vergangenen Juni zu einer Vereinbarung der beiden Staaten, wonach Mexiko Tausende Soldaten seiner Nationalgarde an den Grenzen einsetzte. Die Zahl der illegalen Grenzübertritte in die USA sank seitdem deutlich.

Später unterschrieben die USA auch mit Guatemala, Honduras und El Salvador Migrationsabkommen. Demnach können Migranten, die die USA erreichen, in diese Länder zurückgeschickt werden, wenn sie sie auf ihrem Weg nach Norden betreten, dort aber kein Asyl beantragt haben.

Der Grossteil derjenigen, die in den USA beim illegalen Übertritt der Grenze mit Mexiko festgesetzt werden, stammt aus diesen Ländern. Die Gewaltraten dort gehören zu den höchsten der Welt.

Mexikos linkspopulistischer Präsident Andrés Manuel López Obrador, der seit Dezember 2018 regiert, hatte im Wahlkampf eine bessere Behandlung von Migranten versprochen. Seine Regierung will mit Investitionen in die Länder des "Nördlichen Dreiecks" Arbeitsplätze schaffen und damit die Fluchtursachen bekämpfen.

24. Januar 2020, 14:29
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Mexikos Nationalgarde stoppt rund 1000 Migranten | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Mexikos Nationalgarde stoppt rund 1000 Migranten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich