Holocaust | Stimme der Zeitzeugen müsse erhalten werden

Merkel mahnt am Holocaust-Gedenktag zu neuer Erinnerungskultur

KZ. Der Spruch «Arbeit macht frei» wurde als Toraufschrift an den nationalsozialistischen Konzentrationslagern bekannt.
1/1

KZ. Der Spruch «Arbeit macht frei» wurde als Toraufschrift an den nationalsozialistischen Konzentrationslagern bekannt.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 27.01.18 0
Artikel teilen

Nur noch wenige Überlebende können Auskunft über die Schrecken des Holocaust geben. Aufklärung über den Antisemitismus und seine Folgen tut Not. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel spricht sich deswegen für eine neue Erinnerungskultur aus.

Es sei notwendig, das Konzept der Gedenkstätten zu stärken und auch zu verändern, sagte sie in einer Video-Botschaft zum Holocaust-Gedenktag vom Samstag. Die Stimme der Zeitzeugen müsse erhalten und in pädagogisch sinnvolle Konzepte in die Gedenkstättenkultur eingebunden werden.

Für die kommende Regierung kündigte Merkel einen Antisemitismus-Beauftragten an, der sich "für jüdisches Leben in Deutschland und gegen Antisemitismus" einsetzen werde. Auch der Bundestag hatte vor über einer Woche einen Beschluss für die Einrichtung eines solchen Postens gefasst.

Aufklärung an Schulen

Merkel misst den Schulen im Kampf gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit eine besondere Bedeutung bei. Wichtig sei "eine gute Geschichtsbildung", um möglichem Antisemitismus auch bei Schülern aus "arabischen Ländern" entgegenzuwirken, sagte sie in ihrem Podcast. "Antisemitismus gehört nicht in unsere Gesellschaft, das hat mit Integration nichts zu tun", warnte Merkel.

Zugleich bezeichnete sie es als "Schande", dass keine jüdische Einrichtung in Deutschland ohne Polizeibewachung existieren könne. Zurzeit gebe es wieder mehr Antisemitismus, auch Fremdenfeindlichkeit und Hass gegen Andere, kritisierte Merkel.

Auch die Holocaust-Überlebende Hanni Lévy beklagte auf dem Grünen-Parteitag in Hannover zunehmende Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. "Früher hat man gesagt, die Juden sind an allem schuld, heute sind es die Flüchtlinge", sagte die 93-Jährige, die sich während des Holocausts in Berlin vor Nazi-Verfolgung versteckte. "Man sollte nie vergessen, wie schwer es für Menschen ist, alles zurückzulassen, um zu leben."

Junge Generationen sensibilisieren

Auch Bundespräsident Alain Berset erinnerte in einer Botschaft vom Samstag an die Opfer des Holocaust und plädierte für die Sensibilisierung der jungen Generationen. Die Schweiz engagiere sich dafür im Rahmen der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), deren Vorsitz sie gegenwärtig innehat.

Folter und andere Formen der "Negierung von Anderen" gebe es auch noch heute - sie müssten an allen Fronten verurteilt und verhindert werden, heisst es in der Botschaft.

Verantwortung Österreichs betont

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz betonte angesichts des Gedenktages die besondere historische Verantwortung seines Landes. Kurz schrieb am Samstag im Kurzbotschaftendienst Twitter, dass "Österreicher auch Täter und somit an den grausamen Verbrechen der Shoah beteiligt" gewesen seien.

Der Gedenktag mahne, wie wichtig es sei, den Holocaust niemals zu vergessen, schrieb Kurz. Die besondere historische Verantwortung treffe alle, die neue österreichische Bundesregierung bekenne sich zu dieser Verantwortung, erklärte Kurz. Dessen Koalitionspartner, die rechtsnationalistischen Freiheitlichen (FPÖ), ist derzeit in eine Affäre um ein Nazi-Liederbuch einer Studentenverbindung involviert.

Österreich hatte sich jahrzehntelang geweigert, Mitverantwortung für die Grausamkeiten des Nazi-Regimes zu tragen. Das Land wurde seit Kriegsende völkerrechtlich als Opfer des Nationalsozialismus behandelt. Erst seit Ende der 1980er Jahre bekennt Wien sich zu einer moralischen Verantwortung für die nationalsozialistische Zeit.

Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische Truppen das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Allein dort waren etwa 1,1 Millionen Menschen ermordet worden. Seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Jahr 2005 machte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Tag zum Internationalen Holocaust-Gedenktag.

27. Januar 2018, 18:05
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Merkel mahnt am Holocaust-Gedenktag zu neuer Erinnerungskultur | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Merkel mahnt am Holocaust-Gedenktag zu neuer Erinnerungskultur

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich