Umwelt | Afrika gilt als besonders anfällig

Klimawandel kostet Weltwirtschaft bis 2050 knapp 8 Billionen Dollar

Überflutete Region in Somalia. Afrika muss laut einer neuen Studie besonders stark an den finanziellen Folgen des Klimawandels leiden.
1/1

Überflutete Region in Somalia. Afrika muss laut einer neuen Studie besonders stark an den finanziellen Folgen des Klimawandels leiden.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 20.11.19 1
Artikel teilen

Der Klimawandel kostet die weltweite Wirtschaft bis 2050 knapp acht Billionen US-Dollar. Steigende Temperaturen, Dürren und Überschwemmungen sorgen laut einer Studie dafür, dass das weltweite Bruttoinlandsprodukt auf nur 250 statt 258 Billionen Dollar kommen wird.

Die Untersuchung des britischen Marktforschungsunternehmens Economist Intelligence Unit (EIU) überprüfte, welche Verluste für die jeweiligen Länder mit der Erderwärmung und den häufiger werdenden Wetterextremen verbunden sind. Besonders anfällig ist demnach Afrika, wo bis 2050 im Durchschnitt knapp fünf Prozent der Wirtschaftsleistung durch den Klimawandel in Gefahr sind.

Von den untersuchten Ländern droht Angola demnach mit bis zu 6,1 Prozent der grösste Rückgang des Bruttoinlandsprodukts. Als Gründe werden mangelnde qualitativ gute Infrastruktur, die geografisch bedingte Anfälligkeit für schwere Dürren, Bodenerosion und ein steigender Meeresspiegel genannt. Die Landwirtschaft ist in Angola der grösste Arbeitgeber.

Ärmere Länder trifft es härter

«Reich zu sein, ist von Bedeutung», sagte EIU-Forscher John Ferguson der Nachrichtenagentur AFP. Reichere Länder seien besser in der Lage, sich gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen. Während Entwicklungsländer versuchten aufzuschliessen, gefährde der Klimawandel ihre «Wachstumswege».

Der Analyse zufolge könnte bis 2050 auch die Wirtschaft in Nigeria, Ägypten, Bangladesch und Venezuela deutlich unter den Folgen der Erderwärmung leiden. Auch Russland drohe bis zur Mitte des Jahrhunderts ein Rückgang der Wirtschaftsleistung um fünf Prozent. Die USA, die sich unter Präsident Donald Trump aus dem Pariser Klimaabkommen zurückgezogen haben, gehören in der Studie dagegen zu den am wenigsten betroffenen Ländern.

Die internationale Gemeinschaft hatte sich im Pariser Klimaabkommen von 2015 auf das Ziel geeinigt, die Erderwärmung auf ein beherrschbares Mass von deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, möglichst aber auf 1,5 Grad. Um dies zu erreichen muss der Ausstoss an klimaschädlichen Treibhausgasen drastisch gesenkt werden.

Da die Weltwirtschaft unter dem Klimawandel leiden werde, sei es nicht die Frage, ob «jetzt oder später» gehandelt werden müsse, sagte Ferguson. «Wir müssen beides tun.» Entwicklungsländer seien dabei auf Unterstützung angewiesen. Er forderte eine «koordinierte globale Anstrengung».

20. November 2019, 17:10
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Gerfriede Bunkenstedt, Kalpetran - vor 5 Jahre ↑1↓0

    Nicht die Entwicklungsländer brauchen Entwicklungshilfe, sondern die Verursacher des Klimawandels:
    Wir! Wir brauchen dringendst Entwicklungshilfe!
    Der Klimawandel ist nur ein Symptom. Genau, wie Plastikmüll, Überfischung der Meere, Ende mineralischer Resourcen, Feinstaubbelastung, Ozonloch, Vernichtung der Biodiversität, Zerstörung von fruchtbarem Boden auch nur Symptome sind.

    Symptome für das Streben nach unendlichem Wachstum in einem begrenzten System.
    Jedes Kleinkind weiss, dass ein Ballon platzt, wenn man nicht aufhört ihn aufzublasen. Doch der Artikel beweist es wieder:
    Der Wachstumsgedanke ist genausowenig aus den Köpfen zu tilgen, wie vor 300 Jahren die fixe Idee von der geozentrischen Scheibenwelt.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Klimawandel kostet Weltwirtschaft bis 2050 knapp 8 Billionen Dollar | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Klimawandel kostet Weltwirtschaft bis 2050 knapp 8 Billionen Dollar

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich