Walfang | Japan aus Internationaler Walfangkommission (IWC) ausgetreten

Japans Walfänger laufen zur kommerziellen Jagd aus - Erster Wal tot

Japan hat den kommerziellen Walfang wieder aufgenommen.
1/1

Japan hat den kommerziellen Walfang wieder aufgenommen.
Foto: Keystone

Japans Walfänger sind nach drei Jahrzehnten erzwungener Pause erstmals wieder zur kommerziellen Jagd auf die Meeressäuger ausgelaufen. Bereits kurz nach Auslaufen der Flotte harpunierten die Japaner am Montag nach offiziellen Angaben den ersten Wal.

Man hoffe, die Walfanggemeinde wiederzubeleben und die "reiche Waljagdkultur des Landes" an die nächste Generation weitergeben zu können, frohlockte Vize-Regierungssprecher Yasutoshi Nishimura. Insgesamt stehen bis Ende Dezember 52 Zwergwale, 150 Brydewale und 25 Seiwale auf der Abschussliste, so die Regierung.

Am Tag zuvor war der Austritt Japans aus der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Kraft getreten. Grund war Japans Frust über das seit 1986 geltende Walfang-Moratorium. Tokio beklagte seit langer Zeit, dass es einigen Mitgliedsländern nur um Walschutz gehe und kämpfte vergeblich für die Wiederzulassung der kommerziellen Jagd. Es ist das erste Mal in der Nachkriegszeit des Landes, dass Japan einer der grossen internationalen Organisationen den Rücken gekehrt hat.

Bisher "zu wissenschaftlichen Zwecken"

Bei der begonnenen kommerziellen Jagd will sich das G7-Land auf seine territorialen Gewässer und seine Wirtschaftszone beschränken. Die bisherige Jagd in der Antarktis - nach offizieller Darstellung zu "wissenschaftlichen Zwecken" - will Japan einstellen. Der Staat hatte im Namen der Wissenschaft auch bisher jedes Jahr Hunderte Wale gefangen, was nach den Regeln der Walfangkommission auch erlaubt war.

Die Fangquote von in diesem Jahr 227 Walen habe man so kalkuliert, dass die Bestände der Meeressäuger nicht in Gefahr gerieten, selbst wenn Japan auch die kommenden 100 Jahre lang Jagd auf die Tiere machen würde, argumentierte das zuständige Fischereiministerium. Man werde auf wissenschaftlicher Grundlage und mit einem "angemessenen Ressourcen-Management" kommerziell jagen.

Nach einer feierlichen Zeremonie stach die Flotte aus dem Mutterschiff "Nisshin Maru" und mehreren Fangschiffen vom nördlichen Hafen Kushiro und der westlichen Walfangstadt Shimonoseki aus in See. Kurz darauf vermeldeten die Walfänger das erste erlegte Tier.

Walfleisch nicht mehr beliebt

Walfang ist für Japan schon seit langem zu einer Frage der nationalen Souveränität geworden. Zunächst war es allerdings die amerikanische Besatzungsmacht, die Japan nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg dazu gedrängt hatte, für die hungernde Bevölkerung Wale zu schlachten, um sie mit Proteinen zu versorgen.

Doch das ist lange her, heute findet das dunkle Walfleisch nur noch wenige Liebhaber. Wurden in den 1960er Jahren rund 200'000 Tonnen jährlich in Japan gegessen, kamen aus dem "wissenschaftlichen Walfang" zuletzt noch rund 5000 Tonnen jährlich auf den Markt.

Der nun begonnene kommerzielle Walfang werde zunächst geringere Mengen Walfleisch als aus dem bisherigen wissenschaftlichen Walfang an Land holen, erklärte die Regierung in Tokio. Dort hofft man darauf, dass junge Japaner wieder auf den Geschmack kommen und der Konsum steigt.

01. Juli 2019, 12:20
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Wo Zecken lauern...
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  5. «Wenn nötig, darf ich Gott sogar meine Not ins Gesicht schmettern»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Japans Walfänger laufen zur kommerziellen Jagd aus - Erster Wal tot | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Japans Walfänger laufen zur kommerziellen Jagd aus - Erster Wal tot

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich