Tsunami-Katastrophe | 18'500 Menschen gestorben

Japaner gedenken Opfer der Tsunami-Katastrophe vor acht Jahren

In Fukushima dürfen in ein paar Gebieten mit hohen Strahlungswerten weiterhin nicht betreten werden.
1/1

In Fukushima dürfen in ein paar Gebieten mit hohen Strahlungswerten weiterhin nicht betreten werden.
Foto:

Quelle: SDA 11.03.19 0
Artikel teilen

Mit Gebeten und einer Schweigeminute haben die Japaner am Montag der Opfer der Tsunami-Katastrophe gedacht, die vor acht Jahren auch die folgenschwere Havarie im Atomkraftwerk Fukushima ausgelöst hatte.

Regierungschef Shinzo Abe, Parlamentarier und Angehörige von Opfern versammelten sich in Tokio und beugten um 14.46 Uhr (Ortszeit, 06.46 Uhr MEZ) ihr Haupt. Genau zu dieser Uhrzeit hatte sich am 11. März 2011 das Beben der Stärke 9,0 ereignet, das den zerstörerischen Tsunami im Nordosten Japans auslöste.

Eine gigantische Flutwelle bäumte sich damals an der Pazifikküste auf und walzte alles nieder: Häuser, Häfen, Schulen, Friedhöfe. Dörfer, Städte und riesige Anbauflächen versanken in den Wasser- und Schlammmassen. Etwa 18'500 Menschen starben oder gelten seitdem als vermisst.

Die Katastrophe beschädigte das AKW Fukushima so schwer, dass es in einigen Reaktorblöcken zur Kernschmelze kam und die Umgebung der Anlage radioaktiv verstrahlt wurde. Es war der weltweit schwerste Atomunfall seit dem GAU in Tschernobyl 1986.

"Wir können nichts anderes fühlen als Schmerz, wenn wir an die Leiden derjenigen denken, die ihre geliebten Familienmitglieder, Verwandten und Freunde verloren haben", sagte Ministerpräsident Abe. Japans greiser Kaiser Akihito und Kaiserin Michiko nahmen nicht an der Gedenkzeremonie teil. Sie wurden von ihrem zweitältesten Sohn Prinz Akishino und seiner Frau Kiko vertreten.

Schleppender Wiederaufbau

Abe hob hervor, dass der Wiederaufbau in den Katastrophengebieten "stetig" vorankomme. Die zehntausenden Menschen, die infolge der Zerstörungen weiterhin unter schwierigen Lebensbedingungen litten, werde seine Regierung weiter unterstützen.

Von den 470'000 Menschen, die zwischenzeitlich wegen der Katastrophe fliehen mussten, leben jedoch noch immer 52'000 Menschen entwurzelt. Rund 1300 Betroffene sind weiter in Behelfsunterkünften untergebracht. Grund sind unter anderem Verzögerungen beim Bau von Ersatzwohnungen und finanzielle Probleme.

Ausserdem starben nach offiziellen Angaben infolge des Tsunami und insbesondere des Reaktorunglücks mehr als 3700 Menschen an Krankheit oder durch Suizid. Rund 2500 der Opfer gelten auch nach acht Jahren offiziell als vermisst. Noch immer werden Suchaktionen organisiert.

Bei Regen und stürmischen Böen beteten Überlebende und Angehörige in den Küstengebieten für die Opfer. Die Unglücksregion soll heute unter anderem dank einer riesigen Tsunami-Schutzmauer besser gegen solche Katastrophen geschützt sein.

Unglücksregion freigegeben

In Fukushima hat die Regierung die Evakuierungsanordnungen für viele der Gemeinden nahe der Atomruine zwar inzwischen aufgehoben, nachdem der Staat weite Gebiete hatte dekontaminieren lassen. Nur ein paar Gebiete mit hohen Strahlungswerten dürfen weiter nicht betreten werden.

Die Bevölkerungszahl in der Präfektur Fukushima ist aber heute weniger als halb so gross wie vor dem Unglück. Wiederaufbauminister Hiromichi Watanabe versicherte, in 97,3 Prozent der Region sei es "möglich, ein normales Leben zu führen". Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace bezweifeln diese Einschätzung allerdings.

Derweil berichtet der Atombetreiber Tepco von "deutlichen Fortschritten" in der Atomruine. Die Strahlenwerte auf dem Gelände seien deutlich gesenkt worden. Tepco hofft, mit der Bergung des geschmolzenen Brennstoffs aus den Reaktoren im Jahr 2021 beginnen zu können. Bis die Atomruine zurückgebaut ist, wird es aber noch Jahrzehnte dauern.

11. März 2019, 14:45
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Novartis wächst in neuer Struktur
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Japaner gedenken Opfer der Tsunami-Katastrophe vor acht Jahren | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Japaner gedenken Opfer der Tsunami-Katastrophe vor acht Jahren

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich