Coronavirus | Reisegruppe und Hotelmitarbeiter untersucht

Italien ruft wegen Coronavirus Notstand aus

Bei zwei Touristen aus China war das Coronavirus festgestellt worden. Das Paar soll aus Wuhan kommen.
1/2

Bei zwei Touristen aus China war das Coronavirus festgestellt worden. Das Paar soll aus Wuhan kommen.
Foto: Keystone

Das Paar war in einem Hotel im Zentrum von Rom untergebracht, unweit des Kolosseums und der Kaiserforen.
2/2

Das Paar war in einem Hotel im Zentrum von Rom untergebracht, unweit des Kolosseums und der Kaiserforen.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 31.01.20 0
Artikel teilen

Italien hat nach zwei bestätigten Coronavirus-Fällen im eigenen Land den Notstand ausgerufen. Dieser solle sechs Monate gelten, teilte die Regierung in Rom nach einer Entscheidung des Ministerrats am Freitag mit.

Bei zwei Touristen aus China war am Vortag das Coronavirus festgestellt worden. Sie waren in einem Hotel im Zentrum von Rom untergebracht, unweit des Kolosseums und der Kaiserforen. Das Paar, das aus Wuhan kommen soll, ist nun auf einer Isolierstation in der italienischen Hauptstadt. Zudem wurden in dem Spital andere Teilnehmer der Reisegruppe und Hotelmitarbeiter untersucht.

Der Notstand wird in Italien oft nach Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen ausgerufen, um eine besondere Koordinierung der Einsatzkräfte zu gewährleisten und Bürokratie zu vermeiden. Er kann auch bei schwerwiegenden Ereignissen im Ausland erklärt werden, an denen der italienische Zivilschutz direkt beteiligt ist.

Italien hat nach eigenen Angaben als erstes Land der EU alle Flüge von und nach China gestoppt. Was mit den zahlreichen chinesischen Touristen in Italien geschehen soll und wie sie nach Hause reisen sollen, war unklar.

In Rom ging derweil die Angst vor Ansteckungen um. An einer Bar in der Nähe des Trevi-Brunnens hing nach Angaben der Nachrichtenagentur Ansa ein Schild, das Chinesen aufforderte, draussen zu bleiben.


Was über die Gefährlichkeit des neuartigen Virus bisher bekannt ist

Angesichts der rasanten Ausbreitung des neuartigen Coronavirus aus China hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Donnerstagabend den internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Mit bald 10'000 Patienten allein auf dem chinesischen Festland und mehr als hundert Infektionsfällen in rund 20 weiteren Staaten liegt die Zahl der Infizierten bereits höher als bei der Sars-Epidemie 2002 und 2003. Wie gefährlich aber ist das Virus tatsächlich?

Eine Frage der Relationen

Selbst wenn Experten davon ausgehen, dass sich in Wahrheit schon Zehntausende in China mit dem Erreger 2019-nCoV angesteckt haben, ist die Zahl im Verhältnis zu Chinas 1,4 Milliarden Einwohnern noch überschaubar.

Die genaue Sterblichkeitsrate von 2019-nCoV lässt sich derzeit nicht zuverlässig beziffern. Bislang liegt sie nach Angaben des WHO-Experten Michael Ryan bei rund zwei Prozent der nachgewiesenen Infizierten. Da die Zahl der Infizierten proportional jedoch rascher steigt als die Zahl der Toten, könnte die Sterblichkeitsrate weiter sinken.

Damit scheint 2019-nCoV deutlich weniger gefährlich zu sein als die ebenfalls durch Coronaviren ausgelösten Krankheiten Sars und Mers. An Sars (Severe acute respiratory syndrome) erkrankten in den Jahren 2002/2003 nach offiziellen Angaben 8096 Menschen. 774 von ihnen starben, die meisten in Festland-China und Hongkong. Die Sterberate betrug 9,5 Prozent.

An Mers (Middle East respiratory syndrome coronavirus) erkrankten seit September 2012 insgesamt 2494 Menschen, 858 von ihnen starben. Damit liegt die Sterberate bei diesem Virus bei 34,5 Prozent.

Noch viel häufiger als Sars, Mers und 2019-nCoV sind Infektionen mit dem Influenza-Virus, die tödlich enden können. Weltweit sterben WHO-Schätzungen zufolge jährlich zwischen 290'000 und 650'000 Menschen an der saisonalen Grippe.

Die Symptome

Nach einer Analyse der ersten 99 Fälle in der Fachzeitschrift "The Lancet" litten alle Patienten an einer Lungenentzündung. Die meisten hatten Fieber und Husten, ein Drittel klagte über Atembeschwerden. Das Durchschnittsalter der 99 Patienten lag bei 55 Jahren; zwei Drittel waren Männer, und die Hälfte litt an chronischen Vorerkrankungen wie etwa Diabetes oder Herzkreislaufproblemen.

Nach den Worten von Michael Ryan kann aber auch ein "verhältnismässig wenig aggressives Virus grosse Schäden anrichten, wenn sich viele Menschen anstecken". Sorge bereitet den Gesundheitsexperten zudem, dass sich das Virus in Afrika oder anderen Ländern mit schlechter Gesundheitsversorgung ausbreiten und dort zu massiven Epidemien führen können.

Unsicherheitsfaktoren

Bei 2019-nCoV gibt es aber einige Faktoren, welche die Eindämmung des Virus behindern. So ist der genaue Übertragungsweg noch unbekannt. Unterschiedlichen Studien zufolge könnten Schlangen oder Fledermäuse die Überträger sein. Hinzu kommt die Mensch-zu-Mensch-Übertragung.

Das Risiko einer Ausbreitung erhöht sich auch dadurch, dass das Virus chinesischen Behördenangaben zufolge schon während seiner bis zu zwei Wochen dauernden Inkubationszeit übertragen werden kann - also noch bevor ein Infizierter Symptome aufweist. Allerdings basieren die Angaben bislang nur auf einigen Beobachtungen - eine wissenschaftliche Bestätigung gibt es bislang nicht.

Erschwerend kam hinzu, dass das Virus während des massiven Reiseverkehrs in der Volksrepublik anlässlich des chinesischen Neujahrsfests am vergangenen Samstag auftrat. Nach Angaben des Bürgermeisters von Wuhan, von wo das Virus seinen Ausgang nahm, hatten fünf der elf Millionen Einwohner dort zum Neujahrsfest die Stadt verlassen und konnten den neuen Erreger so in andere Teile des Landes tragen.

Experten und Behörden warnen überdies, dass Coronaviren wie 2019-nCoV leicht mutieren und so womöglich noch leichter übertragen werden oder noch aggressiver wirken könnten. Die US-Behörde für Seuchenkontrolle (CDC) teilte am vergangenen Montag (Ortszeit) allerdings nach einem Vergleich der Gensequenz der ersten 2019-nCoV-Proben mit neueren Fällen mit, dass das Virus bislang offenbar nicht mutiert sei.


Infizierte Person steckt durchschnittlich zwei Menschen an

Berner Forscher haben mit Hilfe eines Hochleistungsrechners herausgefunden, dass eine mit dem Coronavirus infizierte Person durchschnittlich ungefähr zwei weitere Personen infiziert. Zu Beginn der Epidemie lag dieser Wert "mit grosser Sicherheit" bei 1,4 bis 3,8 Personen.

Solange der Wert über 1 liegt, besteht laut einer Mitteilung der Universität Bern vom Freitag das Risiko einer weltweiten Ausbreitung des Coronavirus, also einer sogenannten Pandemie.

Epidemiologen sprechen auch von der sogenannten Basis-Reproduktionszahl R0. Ist diese Zahl grösser als eins, kann sich das Virus weiter von Mensch zu Mensch ausbreiten. In diesem Fall ist es nötig, die Reproduktionszahl mit Kontrollmassnahmen zu senken, um eine Pandemie zu verhindern.

Britische Forscher des Imperial College London waren kürzlich im Zusammenhang mit dem Coronavirus auf eine Reproduktionszahl von durchschnittlich 2,6 gekommen.

Verbreitung ähnlich dem Sars-Virus. . .

In der Mitteilung der Universität Bern wird der Epidemiologe Christian Althaus mit den Worten zitiert, die Ausbreitung des Coronavirus ähnelte denjenigen des im Jahr 2003 aufgetretenen Sars-Virus.

"Falls es sich bestätigt, dass sich das neue Coronavirus wie Sars verhält, muss man mit dem Auftreten von sogenanntem Superspreading rechnen", sagt Althaus laut der Mitteilung. Das würde bedeuten, dass in seltenen Fällen einzelne Personen eine sehr hohe Anzahl Neuansteckungen verursachten.

Auf der anderen Seite würden jedoch die meisten infizierten Personen gar keine weiteren Personen infizieren, womit es leichter wäre, neue Epidemieherde einzudämmen.

"Im Moment ist es (. . .) zentral zu verhindern, dass sich neue Übertragungsketten in Ländern ausserhalb Chinas bilden können", sagt Althaus. Sobald sich das Virus in einem weiteren Land festsetzen würde, sei es schwierig, eine globale Ausbreitung zu verhindern.

"Die strengen Massnahmen, welche in China getroffen wurden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, haben die Reproduktionszahl höchstwahrscheinlich gedrückt. Ob diese Massnahmen ausreichen, um eine weltweite Pandemie zu verhindern, werden die folgenden Wochen zeigen", sagt Althaus weiter.

. . .und von Grippepandemien

Den Berner Forschern zufolge verhält sich das aktuelle Virus aber auch wie bei einer pandemischen Influenza, also einer Grippepandemie wie in den Jahren 1918 oder 2009.

Wenn das so wäre, halten die Berner Forscher fest, wäre es viel schwieriger, eine weitere Ausbreitung zu verhindern. In diesem Fall steckten infizierte Personen nämlich immer etwa gleich viele Personen an, was zu gleichmässigen Übertragungsketten führe, welche sehr schwierig einzudämmen seien.

Die Ergebnisse der Forscher des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern wurden im Fachjournal Eurosurveillance des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) veröffentlicht.

31. Januar 2020, 20:00
Artikel teilen

Artikel

Infos

Weiterhin keine Person in der Schweiz mit Coronavirus infiziert

In der Schweiz gibt es weiterhin keine Person, die positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden ist. Das gab das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitag vor den Medien in Bern bekannt. Am Wochenende sollen Schweizer Staatsangehörige aus der stark betroffenen Provinz Hubei ausgeflogen werden.

Es seien bislang rund 100 Proben auf das Coronavirus getestet worden, sagte Virgine Masserey von der Sektion Infektionskontrolle - alle Tests seien negativ ausgefallen. Sollte in der Schweiz eine Person positiv auf den neuen Erreger 2019-nCoV getestet werden, würde das BAG informieren, ergänzte Daniel Koch, Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten in dem AmtG. Selbst in einem solchen Fall wäre noch keine Rede von einer Epidemie in der Schweiz.

Die Schweiz bereite sich seit Anfang Januar intensiv vor, sagte BAG-Direktor Pascal Strupler. In enger Zusammenarbeit mit den Kantonen seien die nötigen Massnahmen ergriffen worden, um Verdachtsfälle rasch identifizieren und abklären zu können. Auch seien Vorkehrungen getroffen worden, um bei bestätigten Erkrankungen die medizinische Versorgung gewährleisten zu können. In der Zwischenzeit wurde der Schweiz Zugang zum Frühwarn- und Reaktionssystem (EWRS) der Europäischen Union gewährt.

Dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Gesundheitsnotstand ausgerufen hat, begrüsse die Schweiz, sagte Strupler. Dies festige die internationale Zusammenarbeit. Einen unmittelbaren direkten Einfluss auf die Schweiz habe der Entscheid nicht. Es gebe noch keinen Hinweis, dass es auch ausserhalb Chinas zu einer Epidemie komme oder dass die Situation ausser Kontrolle sei, ergänzte Koch. Eine Prognose sei aber unmöglich und alles sei relativ.

In China sind bis am Freitagmittag 10'000 Fälle bestätigt worden, für etwas mehr als bislang 200 Personen endete die Infektion tödlich. Über die Dunkelziffer lasse sich nur mutmassen, sagte Strupler. Ausserhalb Chinas gab es zu diesem Zeitpunkt in 22 Ländern rund 150 bestätigte Fälle.

Schweizer können mit Franzosen ausfliegen

Über die Schweizerinnen und Schweizer in China erteilte Hans-Peter Lenz vom Krisenmanagement-Zentrum des Aussendepartements (EDA) Auskunft. 14 Personen hatten sich wegen einer Rückreise bei der Botschaft in Peking gemeldet.

Zehn Personen, die sich in der am stärksten betroffenen Provinz Hubei befinden, wollen nun effektiv zurückkehren. Frankreich sei bereit, die Schweizerinnen und Schweizer in einem zweiten Flug mitzunehmen. Ein erstes Flugzeug war am Mittag aus China in Frankreich angekommen.

Die Schweizer Botschaft stehe mit allen zehn Personen in Kontakt, sagte Lenz weiter. Es gehe allen den Umständen entsprechend gut, Erkrankungen seien nicht aufgetreten. Die Planung sei aber wegen der Quarantäne komplex, sagte Lenz. Das EDA habe keine Leute im betroffenen Gebiet und kläre alles mit der Provinzregierung. Zudem seien die Reisemöglichkeiten stark eingeschränkt.

Von den zehn Personen befinden sich drei in der Stadt Wuhan und sieben befinden sich bis zu vier Stunden ausserhalb der Stadt. Letztere müssen sich selber an einen Sammelpunkt begeben. Von dort werden sie von einem vom EDA organisierten Bus abgeholt. Das EDA wird auf diesem Bus elf Personen aus anderen Staaten mitnehmen und alle zum französischen Konsulat bringen.

Der Flug soll voraussichtlich in der Nacht auf Sonntag stattfinden, dies ist laut Lenz jedoch noch nicht sicher. In Frankreich sollen die Evakuierten 14 Tage in Quarantäne verbringen. Das gilt auch für die Piloten und das Personal.

Das Bundesamt für Gesundheit will wöchentlich über die Entwicklung informieren, wenn nötig, auch kurzfristig. sda

Erste bestätigte Fälle von Coronavirus in Grossbritannien

In Grossbritannien sind erstmals zwei Fälle des neuartigen Coronavirus bestätigt worden. Zwei Patienten seien in England positiv auf das Virus getestet worden, teilte der oberste englische Gesundheitsbeamte Chris Whitty am Freitag mit.

Es handle sich um zwei Mitglieder derselben Familie. Wo die beiden behandelt werden, liess Whitty ebenso offen wie weitere Details zu ihrer Identität.

Die Fälle treffen das Vereinigte Königreich ausgerechnet am Tag des Brexits - um Mitternacht (MEZ) werden die Briten die Europäische Union verlassen. In der EU sind bislang Fälle der neuartigen Lungenerkrankung in Frankreich, Deutschland und Finnland bestätigt worden.

In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong sollen die Schulen aus Angst vor der Ausbreitung des Virus erst Anfang März wieder öffnen. Regierungschefin Carrie Lam kündigte am Freitag an, dass Schulen mindestens bis zum 2. März geschlossen bleiben.

Damit haben die Behörden die Ferien auf einen Schlag um einen ganzen Monat verlängert. Ursprünglich hätte der Unterricht nach dem chinesischen Neujahr am kommenden Montag wieder beginnen sollen.

Bislang wurden zwölf Infektionen mit der neuen Lungenkrankheit in Hongkong nachgewiesen. Die Stadt hatte diese Woche seine Grenze für Chinesen aus der Volksrepublik weitgehend dichtgemacht. Zug- und Fährverbindungen wurden gekappt. Nachdem bereits keine Pauschalreisen mehr erlaubt waren, wurden auch alle Individualreisen ausgesetzt, so dass Reisende aus der Volksrepublik praktisch nicht mehr einreisen können. sda

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Italien ruft wegen Coronavirus Notstand aus | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Italien ruft wegen Coronavirus Notstand aus

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich