Flüchtlinge | Nazi-Anschuldigungen zur Folge

Israel streitet über Abschiebepläne für 40'000 Flüchtlinge

Israle droht Afrikanischen Flüchtlingen mit Gefängnis oder Abschiebung. (Symbolbild)
1/1

Israle droht Afrikanischen Flüchtlingen mit Gefängnis oder Abschiebung. (Symbolbild)
Foto:

Quelle: SDA 19.02.18 0
Artikel teilen

Israels Regierung droht bis zu 40'000 afrikanischen Flüchtlingen mit Haft - oder der Abschiebung in afrikanische Drittländer. Holocaust-Überlebende kritisieren die Pläne. Eine Oppositionspolitikerin schimpft: "Ihr seid Freunde der Nazis."

Für Teklit Michael ist klar: Bevor er sich aus Israel abschieben lässt, geht der eritreische Flüchtling lieber ins Gefängnis. "Wenn ich im Gefängnis bleiben muss, müssen die mich ernähren, das ist nicht schlecht", sagt der 29-Jährige mit der schlaksigen Figur und den widerspenstigen Haaren in einem Sozialzentrum in Tel Aviv. "Mein Plan ist zu bleiben und nicht nach Uganda und Ruanda zu gehen."

Michael ist einer von bis zu 40'000 afrikanischen Migranten, denen die israelische Regierung von April an mit Gefängnis droht - oder der Abschiebung in afrikanische Drittländer. Nach Medienberichten hat die Regierung Vereinbarungen mit Uganda und Ruanda abgeschlossen. Der grösste Teil der Flüchtlinge stammt aus Eritrea, der Rest vor allem aus dem Sudan. Aber in diese Länder schiebt Israel nicht ab.

Teklit Michael kam 2007 nach Israel, er war vor dem unbefristeten Militärdienst in seiner Heimat geflohen, den die Vereinten Nationen mit "Versklavung" vergleichen. Er arbeitete in Israel als Putzmann und als Koch, zahlte Steuern, mietete eine Wohnung, so erzählt er.

Die Regierung erlaubte Eritreern allerdings erst 2013, einen Antrag auf Asyl zu stellen. Michael hat bisher keine Antwort erhalten. "Ich hänge in der Luft", sagt er. Monatlich muss er ein neues Arbeitsvisum beantragen. Staatliche Hilfen bekam er keine.

"Eindringlinge" sollen gehen

Seit Anfang Januar fordert die Bevölkerungs- und Einwanderungsbehörde nun "Eindringlinge" aus dem Sudan und Eritrea zur freiwilligen Ausreise auf. Wer bis Ende März das Land verlasse, erhalte umgerechnet rund 2800 Euro und ein Flugticket, heisst es auf der entsprechenden Internetseite.

Danach solle gegen die Afrikaner vorgegangen werden. Die Behörde verteilt seit Anfang Februar Ausweisungsbescheide an unverheiratete, kinderlose Männer, die ihre Aufenthaltsgenehmigung verlängern wollen.

Anfang Januar schrieb Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf Facebook: "Heute hat die Regierung einen Aktionsplan gebilligt, der jedem Eindringling die Wahl zwischen zwei Dingen ermöglicht: ein Flugticket oder Gefängnis."

Uganda und Ruanda haben allerdings bereits erklärt, dass sie Flüchtlinge nur aufnehmen wollten, wenn diese freiwillig kämen. Olivier Nduhungirehe, Staatsminister im ruandischen Aussenministerium, schrieb auf Twitter: "Ruanda wird niemals einen afrikanischen Migranten aufnehmen, der gegen seinen Willen abgeschoben wird."

Internierungslager in der Wüste

Bis zum Bau eines Zauns an der Grenze zu Ägypten sind nach Angaben Netanjahus rund 60 000 Migranten aus Afrika nach Israel gekommen. 20'000 seien bereits abgeschoben worden. Israel betrachtet die Afrikaner als illegale Einwanderer. Asylanträgen wird nur in extrem seltenen Fällen stattgegeben. Bereits 2015 hatten die Behörden den Migranten mit Gefängnis gedroht, sollten sie nicht ausreisen.

Israel weist alleinlebende Einwanderer auch in das umstrittene Internierungslager Cholot in der Negev-Wüste ein. Das Höchste Gericht Israels entschied 2017, dass Israel Migranten nicht unbegrenzt in der Einrichtung festhalten kann, nur weil sie nicht ausreisen wollen.

Teklit Michael wurde nach eigenen Angaben mehrfach aufgefordert, sich in Cholot zu melden. Aus gesundheitlichen Gründen habe er die Einweisung letztlich vermeiden können. Israel will Cholot im Zuge der Abschiebepläne schliessen.

Angst um jüdische Identität

Dror Sadot, Sprecherin der Hotline für Flüchtlinge und Migranten, bezeichnet wiederum Uganda und Ruanda als nicht sicher für die Abgeschobenen - und verweist auf Berichte von Betroffenen. Einige versuchten, von dort nach Europa zu fliehen.

"Israel kann natürlich 40'000 Menschen aufnehmen, das sind weniger als 0,5 Prozent der Gesellschaft", sagt Sadot. Doch in der Regierungskoalition gibt es Stimmen, die um den jüdischen Charakter des Staates Israel fürchten.

Die Eritreer sind vor allem Christen und die Sudanesen Muslime. Innenminister Arie Deri sagt: "Es ist eine jüdische Verantwortung, die Eindringlinge abzuschieben."

Widerstand wächst

Doch in den vergangenen Wochen hat sich in Israel Widerstand gegen die Pläne formiert. Holocaust-Überlebende appellierten an die Regierung, sich angesichts der Geschichte des eigenen Volkes menschlich zu zeigen.

Rabbiner erklärten, sie wollten Flüchtlinge verstecken, so wie das jüdische Mädchen Anne Frank zu NS-Zeiten. Die Abgeordnete der linksliberalen Partei Merez, Tamar Sandberg, schimpfte auf die Regierung: "Ihr seid Freunde der Nazis."

Teklit Michael träumte von einer Karriere als Läufer in Eritrea, als ihn die Armee einzog. Distanzen von 400 Meter bis 10 Kilometer waren seine Stärke.

"Mein Leben änderte sich total, von einem Athleten mit Visionen zu einem Zwangssoldaten", sagt er. "Ich habe das Land verlassen, weil ich gesehen habe, dass ich keine Chance auf ein Leben habe." Noch einmal von vorne anfangen, will der 29-Jährige nicht.

19. Februar 2018, 10:28
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Israel streitet über Abschiebepläne für 40'000 Flüchtlinge | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Israel streitet über Abschiebepläne für 40'000 Flüchtlinge

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich