Holocaust | Zur Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers vor 75 Jahren

Holocaust-Überlebende legen in Auschwitz Kränze nieder

Holocaust-Überlebende nehmen an einer Zeremonie durch das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz teil.
1/1

Holocaust-Überlebende nehmen an einer Zeremonie durch das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz teil.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 27.01.20 0
Artikel teilen

In Anwesenheit von Holocaust-Überlebenden und Polens Präsident Andrzej Duda haben am Montag die Gedenkfeierlichkeiten zur Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 75 Jahren begonnen.

Mehr als 200 Überlebende nahmen am Vormittag an einer ersten Zeremonie auf dem ehemaligen Lagergelände teil. Begleitet von Duda legten sie an der Schwarzen Wand im ehemaligen Stammlager Auschwitz, an der tausende Gefangene von deutschen SS-Offizieren erschossen wurden, Blumenkränze nieder.

Viele der Überlebenden trugen als Zeichen der Erinnerung an die Häftlingskleidung in den deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern blau-weiss gestreifte Hüte und Schals. «Wir wollen, dass die nächste Generation weiss, was wir durchgemacht haben, und dass es niemals wieder geschehen darf», sagte der Auschwitz-Überlebende David Marks während eines Rundgangs durch das ehemalige Lager. Der 93-Jährige hatte im Holocaust 35 Mitglieder seiner rumänisch-jüdischen Familie verloren.

In Begleitung von drei Holocaust-Überlebenden reiste der Deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Polen, wo er an der Gedenkzeremonie teilnehmen will. Steinmeier hatte die drei Männer, die als Jugendliche das Lager überlebt hatten, am Morgen im Berliner Schloss Bellevue empfangen und nahm sie als Ehrengäste in seinem Flugzeug mit zu der Zeremonie.

Überlebende stehen im Mittelpunkt

Anders als beim Welt-Holocaust-Forum in Jerusalem vergangene Woche sollen bei der Gedenkfeier in Auschwitz nicht die Staats- und Regierungschefs im Mittelpunkt stehen, sondern die Überlebenden.

«Es geht hier um Überlebende, nicht um Politik», sagte der Vorsitzende des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Lauder, der Nachrichtenagentur AFP. «Wir beobachten einen Anstieg des Antisemitismus und wollen nicht, dass die Vergangenheit der Überlebenden die Zukunft ihrer Kinder oder Enkel sein wird», fügte er hinzu.

Geplant war am Montag lediglich ein Grusswort von Duda. Die mehrtägigen Gedenkfeiern zur Auschwitz-Befreiung in Israel und Polen waren von Dudas Boykott des Jerusalemer Holocaust-Forums überschattet worden. Duda hatte seine Absage damit begründet, weil er anders als Russlands Präsident Putin nicht als Redner vorgesehen war.

Der Kreml-Chef hatte Polen unlängst vorgeworfen, vor dem Zweiten Weltkrieg mit Hitler kooperiert zu haben und eine Mitschuld am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zu tragen.

Auschwitz-Birkenau wurde im Zweiten Weltkrieg zum Ort des grössten Massenmordes an europäischen Juden. Mehr als eine Million Männer, Frauen und Kinder wurden dort in Gaskammern getötet, erschossen oder durch Zwangsarbeit und Hunger in den Tod getrieben. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager. Seit 1947 befindet sich auf dem ehemaligen Gelände des Lagers ein Museum.

27. Januar 2020, 14:29
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Holocaust-Überlebende legen in Auschwitz Kränze nieder | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Holocaust-Überlebende legen in Auschwitz Kränze nieder

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich