Deutschland | Halle-Attentat sollte internationale Internet-Subkultur erreichen

«Das sind Motive der weltweiten radikalen und populistischen Rechten.»

Ein schwerbewaffneter Täter hatte am Mittwoch versucht, in einer Synagoge in Halle/Saale ein Blutbad unter Dutzenden Gläubigen anzurichten. Der 27-jährige Deutsche hat vor der Synagoge und danach in einem nahen Döner-Imbiss zwei Menschen erschossen.
1/1

Ein schwerbewaffneter Täter hatte am Mittwoch versucht, in einer Synagoge in Halle/Saale ein Blutbad unter Dutzenden Gläubigen anzurichten. Der 27-jährige Deutsche hat vor der Synagoge und danach in einem nahen Döner-Imbiss zwei Menschen erschossen.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 10.10.19 1

Der mutmassliche Täter der Angriffe in Halle/Saale wollte nach Experteneinschätzung eine internationale rechte Internet-Subkultur erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt der Extremismusforscher Matthias Quent mit Blick auf ein am Mittwoch verbreitetes Video, das die Tat zeigen soll.

«Er spricht Englisch und er greift Verschwörungstheorien auf, zum Beispiel über die angeblich zerstörerische Macht des Judentums. Er äussert sich auch abwertend über Feminismus», sagte Quent der Deutschen Presse-Agentur. «Das sind Motive der weltweiten radikalen und populistischen Rechten.»

Ein schwerbewaffneter Täter hatte in Halle versucht, in eine Synagoge einzudringen und dort unter Dutzenden Gläubigen ein Blutbad anzurichten. Der mutmassliche Rechtsextremist soll vor der Synagoge und in einem Döner-Imbiss zwei Menschen erschossen und mindestens zwei weitere verletzt haben. Er wurde festgenommen.

«Das Video folgt der Ästhetik eines Videospiels, auch durch die Ego-Shooter-Perspektive», sagte Quent. Die Aufnahmen folgen der Perspektive des Täters, immer wieder ragt der Lauf einer Waffe ins Bild.

«Der Täter heroisiert sich, seine Opfer will er demütigen.» Dennoch solle man Erfahrung mit Videospielen als einen möglichen Auslöser nicht überbewerten - sonst müssten solche Taten viel häufiger sein. «Ausserdem würde es die politische Motivation aus dem Fokus rücken», warnte Quent. «Was er äussert, das sind nicht nur Einzelmeinungen eines Spinners. Es ist Ausdruck einer verbreiteten rechtsextremen Ideologie.»

10. Oktober 2019, 10:35
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Gerfriede Bunkenstedt, Kalpetran - vor 6 Jahre ↑4↓2

    "[..]nicht überbewerten - sonst müssten solche Taten viel häufiger sein. [...] nicht nur Einzelmeinungen eines Spinners. Es ist Ausdruck einer verbreiteten rechtsextremen Ideologie.»"

    Das ist das Vernünftigste, was ich seit vielen, vielen Jahren zu diesem Thema in Zeitungen lesen durfte. Denn darin steckt die deutliche Aussage:
    Die überwiegende Mehrheit der Menschen ist nicht bescheuert, sondern voll in Ordnung!
    Danke dafür.

    Es ist relativ leicht, von außen auf eine Situation zu blicken. Wichtig ist, wie es in dem Artikel auch angeschnitten wird, zum einen zu erkennen, dass die "rechte Szene" international vernetzt ist - das schliesst die Schweiz nicht aus!
    Zum anderen machen die Deutschen mit der AfD gerade erst die Erfahrung, wie sie Österreich mit der FPÖ und die Schweiz mit der SVP bereits schon längst kennt, nämlich dass mit solchen Parteien innerhalb einer Demokratie zwei gefährliche Dinge passieren:

    1. Die Polarisierung Rechtspopulisten vs "alle anderen". Da alle demokratischen Parteien in einen Topf geschmissen werden, geht ein demokratischer Diskurs hinsichtlich unterschiedlicher Lösungsansätze verloren. Auch die permanente Gegenüberstellung von SVP und SP, als deren "Gegenpol", wie es hier in den Mengis Medien gerne getan, lässt die SP als eine "radikale" Partei erscheinen, was einfach nicht stimmt. Jeder der mal mit SPlern über politische Themen diskutiert hat weiss, dass sie einen Standpunkt haben, der nicht CVP, CSP oder FDP ist - dafür haben wir verschiedene Parteien - aber dass es sich um Realpolitiker und wahre Demokraten handelt.
    Wie gesagt, solche Parteien (AfD, SVP, FPÖ...) unterdrücken sachliche Demokratie, weil sie polarisieren.

    2. Mit der übertriebenen Medienaufmerksamkeit, die solchen Parteien und ihren undifferenzierten, vereinfachten und radikalen Äusserungen entgegengebracht wird, fühlen sich solche Arschlöcher, wie der Attentäter von Halle, in ihren Ansichten bekräftigt.
    Denn diese rechtspopulistischen Demagogen distanzieren sich weder von solchen Taten, noch stellen sie sich auf die Seite der Opfer.
    Dies kann man auch so verstehen, dass sie solche Taten begrüssen. Jedenfalls ist dies nicht nur ein klares Zeichen, was sie von Demokratie halten, sondern sie fördern die gesellschaftliche Spaltung, nähren den Hass und untermauern die Demokratie.
    Denn Demokratie ist nicht nur "abstimmen", sondern vor allem eine Gesellschaft zu erhalten, die jedem Einzelnen die Freiheit für sein persönliches Leben zusichert.

    Es ist nicht ausgeschlossen, dass es auch in der Schweiz zu ähnlichen Attentaten kommen wird, wenn man dummen Menschen weiter in ihrem Gefühl bekräftigt, dass "andere" rechtloses Freiwild sind.

    Deutschland wird jetzt eine Cäsur machen müssen.
    Während des NSU Prozesses wurde deutlich, wie tief verwoben das rechtsradikale Netz in Deutschland ist. Da verschwanden Zeugen und Beweise, um den Staub nicht zu hoch wirbeln zu lassen. Denn die NSU hatte Muslime angegriffen.
    Nun hat es Juden getroffen. Und geschichtlich ist Deutschland verpflichtet, sich auf die Seite der Juden zu stellen.
    Auch dran erkennt man, zu welchen kranken Auswüchsen der ganze Sch... führt, wenn man den Rechtsradikalen und Rechtspopulisten zu lange nicht genug Paroli entgegensetzt.

    Pardon, für den langen Text. Nichmals Danke fpr Euren Artikel!! und Allen ein schönes Wochenende!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  4. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Das sind Motive der weltweiten radikalen und populistischen Rechten.» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • «Das sind Motive der weltweiten radikalen und populistischen Rechten.»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich