Italien | Mehrere Angehörige trauerten lieber privat

Genua nimmt Abschied von den Opfern des Brückeneinsturzes

Tausende Menschen drängten sich in der Messehalle von Genua.
1/1

Tausende Menschen drängten sich in der Messehalle von Genua.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 19.08.18 0
Artikel teilen

Genua hat Abschied von den Opfern des Brückeneinsturzes genommen. Tausende Menschen drängten sich am Samstag bei einer staatlichen Trauerfeier mit den Spitzen von Staat und Regierung in der Messehalle von Genua.

Zu der zentralen Trauerfeier kamen neben Staatschef Sergio Mattarella, Regierungschef Giuseppe Conte und anderen Regierungsvertretern auch mehrere tausend Einwohner von Genua. Allerdings fehlten die Angehörigen von mehreren Todesopfern. Einige zogen private Trauerfeiern in ihren Heimatorten vor, andere boykottierten die Veranstaltung aus Protest gegen die Regierung.

Die vierspurige Morandi-Brücke im Westen der norditalienischen Stadt war am Dienstag während eines Unwetters auf einer Länge von mehr als 200 Metern eingestürzt. Die offizielle Zahl der Todesopfer stieg am Sonntag auf 43, nachdem die sterblichen Überreste der letzten drei Vermissten in der Nacht aus den Trümmern geborgen worden waren.

Bei ihnen handle es sich um ein 9-jähriges Mädchen und seine Eltern, wie die Feuerwehr auf Twitter mitteilte. Am Samstagnachmittag war bereits die Leiche eines Genueser Arbeiters gefunden worden. Zudem erlag ein 36-jähriger Rumäne im Spital seinen Verletzungen.

Landesweit galt am Samstag Staatstrauer. Vor öffentlichen Gebäuden wehte die Flagge auf Halbmast.

"Mitten ins Herz getroffen"

"Der Einsturz der Morandi-Brücke hat Genua mitten ins Herz getroffen. Der Schmerz sitzt tief", sagte Genuas Erzbischof Angelo Bagnasco in seiner Predigt. In der Messehalle standen 19 Särge aufgebahrt, geschmückt mit Blumen und Fotos der Opfer. Einer der Särge war klein und weiss, darin lag die Leiche des jüngsten Opfers, eines achtjährigen Knaben.

Präsident Mattarella sprach nach der Trauerfeier gegenüber Fernsehreportern von einer "inakzeptablen Tragödie". Mit geröteten Augen versprach er, sich dafür einzusetzen, dass "schnelle und rigorose Ermittlungen zu Verurteilungen führen".

"Mein Sohn wurde ermordet", schimpfte am Freitagabend der Vater eines von vier bei dem Unglück getöteten Jugendlichen aus Torre del Greco bei Neapel. "Man sollte nicht durch Nachlässigkeit, Gleichgültigkeit, Verantwortungslosigkeit, Oberflächlichkeit und Bürokratie sterben müssen", sagte Neapels Erzbischof Crescenzio Sepe bei der Trauerfeier für die vier.

Brückenbetreiber kündigt Hilfszahlungen an

Italiens populistische Regierung macht den Brückenbetreiber Autostrade per l'Italia für den Einsturz verantwortlich. Dessen Chef sagte bei einer Pressekonferenz am Samstag 500 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Autobahnbrücke sowie für Hilfszahlungen zu. Die Gelder stünden ab Montag bereit, sagte Unternehmenschef Giovanni Castellucci.

Mehrere Millionen Euro sind demnach für die Hinterbliebenen vorgesehen. Ausserdem sollten dutzende Millionen Euro für die Unterbringung der Menschen bereitgestellt werden, die wegen des Brückeneinsturzes ihre Häuser in der Umgebung räumen mussten.

Ein Grossteil der halben Milliarde Euro soll offenbar in den zügigen Bau einer neuen Brücke fliessen, welche die Morandi-Brücke auf der A10 ersetzen soll. Sein Unternehmen werde nach Erteilung einer entsprechenden Baugenehmigung innerhalb von acht Monaten die alte Brücke abreissen und eine neue Brücke aus Stahl errichten, kündigte Castelluci an.

Ursache unbekannt

Zu den möglichen Ursachen des Brückeneinsturzes machte der Betreiber keine Angaben. Castelluci sagte lediglich, es habe sich um "eine sehr spezielle Brücke" gehandelt, die aber "von allen, die sie untersucht haben, als sicher betrachtet" worden sei. Die Einsturzursache müsse nun die Justiz ermitteln.

Forderungen aus der Regierung nach einem Rücktritt der Unternehmensführung wies der Vorstandsvorsitzende von Autostrade per l'Italia, Fabio Cerchiai, bei der Pressekonferenz zurück. Castelluci werde das Unternehmen weiter führen, sagte er.

19. August 2018, 12:48
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Wo Zecken lauern...
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. Polizei löst Party auf
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Genua nimmt Abschied von den Opfern des Brückeneinsturzes | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Genua nimmt Abschied von den Opfern des Brückeneinsturzes

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich