Nobelpreise | Checkpoint-Therapien bringen wesentlichen Fortschritt

Medizin-Nobelpreis für neue Krebstherapie

Tasuku Honjo, einer der beiden Forscher, an einer Pressekonferenz
1/1

Tasuku Honjo, einer der beiden Forscher, an einer Pressekonferenz
Foto: Keystone

Quelle: SDA 01.10.18 0
Artikel teilen

Millionen Menschen sterben Jahr für Jahr an Krebserkrankungen. Ein wesentlicher Fortschritt stellte die Entwicklung bestimmter Immuntherapien dar, sogenannter Checkpoint-Therapien. Dafür bekommen zwei Forscher nun den Medizin-Nobelpreis.

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an den US-Amerikaner James Allison und den Japaner Tasuku Honjo für die Entwicklung spezieller Krebstherapien. Das teilte das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm mit. Die beiden Forscher hätten den Kampf gegen Krebs entscheidend vorangebracht, hiess es von der Nobeljury. Die höchste Auszeichnung für Mediziner ist in diesem Jahr mit umgerechnet rund 900'000 Franken (9 Millionen Schwedischen Kronen) dotiert.

Allison und Honjo hatten entdeckt, dass bestimmte Proteine als eine Art Bremse auf das Immunsystem wirken und dieses von der Bekämpfung von Tumorzellen abhalten. Löst man die Bremse, attackieren die Immunzellen die Krebszellen. Erste Therapien, die auf diesem Konzept basieren, sind als sogenannte Checkpoint-Therapien für verschiedene Krebsarten bereits verfügbar, beispielsweise für Lungenkrebs, Melanoma und Nierenzellkrebs.

Die Checkpoint-Therapie habe die Krebsbehandlung revolutioniert und unsere Ansichten, wie Krebs unter Kontrolle zu bringen ist, fundamental verändert, hiess es seitens der Nobeljury weiter.

Vom Konzept zur Behandlung

Der US-Amerikaner James Patrick Allison (geboren 1948), der seit 2012 an der University of Texas arbeitet, hatte herausgefunden, dass sich durch Aufhebung der Bremse das Immunsystem entfesseln lässt, wie die Nobeljury ihre Entscheidung begründete. Er entwickelte das Konzept zu einem neuen Ansatz zur Behandlung von Patienten weiter, unter anderem bei Schwarzem Hautkrebs. Er befasste sich vor allem mit dem Protein CTLA-4.

Der Japaner Tasuku Honjo (geboren 1942) von der Universität Kyoto untersuchte das Protein PD-1, das über einen anderen Wirkmechanismus das Immunsystem ausbremst. Therapien, die auf dieser Entdeckung beruhten, hätten sich als bemerkenswert effektiv im Kampf gegen Krebs erwiesen, so die Nobeljury.

Krebs töte jedes Jahr Millionen von Menschen und stelle eine der grössten medizinischen Herausforderungen für die Menschheit dar. Bis zu den Entdeckungen der beiden Mediziner sei der klinische Fortschritt bescheiden gewesen, so die Begründung.

"Das ist eine Revolution"

Das bestätigt auch Alessandra Curioni-Fontecedro von der Universität und dem Universitätsspital Zürich, die Lungenkrebs-Patienten mit Immuntherapien behandelt: "Das ist ein unglaublicher Unterschied zu den Therapieoptionen, die bis 2012 verfügbar waren", erklärte sie im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Bei fortgeschrittenem Lungenkrebs mit Tochtergeschwüren (Metastasen) habe die Überlebensrate nach drei Jahren mit Chemotherapie nur bei rund 10 Prozent gelegen. Mit den Immuntherapien liege sie bei 20 bis 30 Prozent, so Curioni-Fontecedro. Noch extremer ist der Erfolg bei Schwarzem Hautkrebs (Melanoma): Mit Chemotherapie leben nach drei Jahren noch weniger als 10 Prozent der Patienten, mit Immuntherapie rund die Hälfte. "Das ist eine Revolution", sagte die Forscherin.

Auch komme es bei dieser neuartigen Behandlung von Lungenkrebs sehr viel seltener zu schweren Nebenwirkungen, nämlich bei nur 5 bis 10 Prozent bei der Immuntherapie im Vergleich zu 30 bis 50 Prozent bei der Chemotherapie.

Idee vorangetrieben bis zur Anwendung

Den Nobelpreis für Allison und Honjo bezeichnet die Krebsmedizinerin als absolut berechtigt: "Sie haben nicht nur diese Moleküle entdeckt, und damit die Tür aufgestossen, weitere solcher Ansatzpunkte für Krebstherapien zu erforschen, sondern sie haben die Therapieidee auch vorangetrieben bis in die klinische Anwendung." Das sei etwas besonderes, da die klinische Anwendung oft von anderen Forschern entwickelt werde als den ursprünglichen Entdeckern.

Inzwischen habe sich ausserdem herausgestellt, dass eine Kombination der beiden Therapieansätze - gegen PD-1 und CTLA-4 - eine noch höhere Ansprechrate erreiche, so die Medizinerin. Curioni-Fontecedro erforscht zudem mit ihrer Gruppe am Universitätsspital Zürich, warum manche Patienten Patienten nicht auf die Checkpoint-Therapien ansprechen.

Allison und Honjo werden den Nobelpreis wie auch die anderen Preisträger am 10. Dezember entgegennehmen, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel. Seit 1901 haben 214 Menschen den Medizinnobelpreis erhalten, darunter 12 Frauen. Im vergangenen Jahr hatten die drei US-Forscher Jeffrey Hall, Michael Rosbash und Michael Young die Auszeichnung erhalten. Sie hatten die Funktion und die Kontrolle der Inneren Uhr erforscht.

01. Oktober 2018, 15:03
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Medizin-Nobelpreis für neue Krebstherapie | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Medizin-Nobelpreis für neue Krebstherapie

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich