Politik | Haushaltssperre in Kraft

Budgetlösung im US-Senat gescheitert

Blick auf den Supreme Court in Washington. Der US-Senat findet keine Einigung.
1/1

Blick auf den Supreme Court in Washington. Der US-Senat findet keine Einigung.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 20.01.18 0
Artikel teilen

Die US-Regierung und zahlreiche Bundeseinrichtung im ganzen Land müssen ihre Arbeit mangels fortlaufender Finanzierung bis auf weiteres auf das Nötigste herunterfahren. Nun werden tausende Beamte in die Zwangsferien geschickt.

Der Senat konnte sich nicht vor Ablauf der Frist für einen Kompromiss im Haushaltsstreit um Mitternacht (06.00 Uhr MEZ) auf einen Übergangsetat verständigen, der die Zahlung staatlicher Gelder zumindest bis Mitte Februar gesichert hätte.

Damit kommt es am Samstag, dem ersten Jahrestag des Amtsantrittes von Präsident Donald Trump, erstmals seit Oktober 2013 wieder zum sogenannten Government Shutdown. Eine Lösung scheiterte vor allem am schon länger schwelenden Streit um Trumps Immigrationspolitik.

Unbezahlter Zwangsurlaub

Mit dem "Shutdown" werden weite Teile des öffentlichen Dienstes heruntergefahren, weil der Regierung das Geld ausgegangen ist. Ämter und Behörden bleiben geschlossen, am Montag müssten auch Museen und Zoos, vermutlich auch Nationalparks schliessen. Bedienstete müssten zumindest vorerst auf ihre Gehälter verzichten.

Essenzielle Bereiche wie etwa das Militär werden aber offengehalten. Staatsbedienstete mit unerlässlichen und hoheitlichen Aufgaben bei der Polizei, den Geheimdiensten oder dem Militär arbeiten auch weiter.

Parlamentarier äusserten in der Nacht Hoffnung, dass der Stillstand bis zum Montag wieder aufgehoben werden könnte. Bei einer ähnlichen Situation vor fünf Jahren dauerte es jedoch mehr als zwei Wochen bis zu einer Lösung.

Trotz eines möglichen Verwaltungsstillstands in den USA kann Trump grundsätzlich für das Weltwirtschaftsforum nach Davos. Ex-Präsident Barack Obama hatte allerdings beim letzten "Shutdown" 2013 eine geplante Asien-Reise abgesagt.

Fronten im Senat sind verhärtet

Die Fronten im Senat sind verhärtet. Während viele Republikaner auf mehr Geld für das Militär dringen und Trump auf die Finanzierung des Baus einer Mauer an der Grenze zu Mexiko hofft, fordern die Demokraten eine Regelung, die die sogenannten Dreamer vor einer Abschiebung schützt - junge Migranten, die als Kinder illegal in die USA kamen. Das aber lehnen die Republikaner ab.

Trump hat im September erklärt, das sogenannte Daca-Programm, das bislang einen solchen Schutz garantiert, zu streichen. Er gab dem Kongress bis zum 05. März Zeit, eine Ersatzregelung auszuarbeiten.

Mit dem formellen Beginn des "Shutdowns" erklärte das Präsidialamt, es werde nicht über den Status der Daca-Migranten verhandeln, "so lange die Demokraten für ihre rücksichtslosen Forderungen unsere rechtmässigen Bürger als Geiseln nehmen". Verhandlungen über einen Einwanderungsreform würden erst dann wieder aufgenommen, "wenn die Demokraten damit anfangen, für unsere Streitkräfte und Ersthelfer zu zahlen".

Schumer erklärte dagegen, er habe beim Gespräch mit Trump angeboten, "die Grenzmauer auf den Tisch zu legen". Doch das habe dem Präsidenten nicht gereicht. Er forderte neue Etatverhandlungen noch am Samstag. Der republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell sagte, er strebe eine Abstimmung über eine neue Gesetzesvorlage an, die eine Zwischenfinanzierung bis zum 08. Februar garantiere.

20. Januar 2018, 09:14
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Budgetlösung im US-Senat gescheitert | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Budgetlösung im US-Senat gescheitert

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich