Brexit | Johnson weiter für EU-Austritt am 31. Oktober

Britisches Parlament verschiebt Brexit-Abstimmung

Boris Johnson sagte nach dem Vertagungsentscheid des Parlaments, er werde sich weiter für einen pünktlichen Austritt am 31. Oktober einsetzen.
1/1

Boris Johnson sagte nach dem Vertagungsentscheid des Parlaments, er werde sich weiter für einen pünktlichen Austritt am 31. Oktober einsetzen.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 19.10.19 1
Artikel teilen

Das britische Parlament hat eine Entscheidung über den Brexit-Deal von Premierminister Boris Johnson verschoben und ihm damit eine empfindliche Niederlage zugefügt.

Die Abgeordneten stimmten mit 322 zu 306 für einen Antrag, der vorsieht, dass die Entscheidung vertagt werden soll, bis das entsprechende Ratifizierungsgesetz verabschiedet ist. Johnson ist damit per Gesetz verpflichtet, bei der Europäischen Union eine Verlängerung der Brexit-Frist über den 31. Oktober hinaus zu beantragen.

Erwartet wird, dass der Premier trotzdem weiter versuchen wird, den Deal noch rechtzeitig durchs Parlament zu bringen, indem er das Gesetz bereits am Montag vorlegt. Am Dienstag könnte dann bereits eine weitere wichtige Abstimmung mit der zweiten Lesung des Gesetzes anstehen. Würde das Gesetz diese Hürde passieren, könnte Johnson damit rechnen, die Unterstützung für den Deal doch noch zu bekommen.

Hinter dem Vorstoss zur Vertagung stand die Sorge, das Brexit-Abkommen könnte nicht mehr rechtzeitig vor dem Austritt ratifiziert werden. Die Folge wäre ein ungeregeltes Ausscheiden aus der EU.

Johnson sagte nach dem Vertagungsentscheid des Parlaments, er werde sich weiter für einen pünktlichen Austritt am 31. Oktober einsetzen. Dafür werde er kommende Woche das Gesetz zur Ratifizierung des Abkommens einbringen.

Um einen No-Deal-Brexit zu verhindern, müssten die Abgeordneten alles durchwinken, was ihnen die Regierung im Ratifizierungsgesetz vorsetzt. Vor allem aber bot das sogenannte Letwin-Amendment eine Basis für eine möglichst breite Koalition gegen die Regierung, weil der Deal damit nicht offen abgelehnt wird.

Einem Antrag auf Aufschub würden die 27 übrigen EU-Staaten mit hoher Wahrscheinlichkeit stattgeben, wenn es eine klare Begründung gäbe. Wie lange die EU Aufschub gewähren könnte, ist unklar. Als ausreichende Begründung für eine Fristverlängerung gilt in Brüssel auch die Ausrufung von Neuwahlen oder eines Referendums.

Überraschender Deal mit EU

Johnson war diese Woche gegen alle Erwartungen eine Einigung mit Brüssel gelungen. Knackpunkt war die Frage, wie eine offene Grenze zwischen dem britischen Nordirland und dem EU-Mitglied Irland verhindert werden kann. Die im ursprünglichen Austrittsabkommen vorgesehene Regelung, den umstrittenen Backstop, konnte Johnson mit Zustimmung der EU durch eine Alternative ersetzen.

Doch die mit der Regierung verbündete nordirisch-protestantische DUP wollte die neue Regelung nicht mittragen. Damit fehlten Johnson wichtige Stimmen. Ohnehin musste er auf Unterstützung aus der Opposition hoffen, denn eine Mehrheit hat der Premier nicht. Johnsons Vorgängerin Theresa May scheiterte mit ihrem Brexit-Abkommen drei Mal im Parlament.

Die Briten hatten vor über drei Jahren - im Sommer 2016 - mit knapper Mehrheit in einem Referendum für den Austritt aus der EU gestimmt.

19. Oktober 2019, 22:03
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Gerfriede Bunkenstedt, Kalpetran - vor 6 Jahre ↑0↓0

    Nachdem ersten Brexit-Schock waren die EU-"Kritiker" u.a. auch in der Schweiz plötzlich ganz still:"Ach du Sch..., das wird ja Realität! Nee, so wollten wir das dann doch nicht. Wollten doch nur ein bischen rumstänkern. Aber wirklich ernst gemeint war das doch nicht wirklich."
    Tja, Boris meint's ernst. Und nun haben die den Salat: Eine Volksabstimmung in einer passiv-gleichgültigen Politikverdossenheit mit zu geringer Wahlbeteiligung führt plötzlich zu einer Situation, die die Mehrheit gar nicht will.
    Deswegen: Vorher abstimmen gehen, nicht nachher demonstrieren.

    Da sich dieses Brexit-Chaos nun schon seit geraumer Zeit hinzieht, und immer wieder vor allem auch die EU nachgibt und wieder und wieder nachverhandelt, wird vermutlich bei einigen EU-"Kritikern" wieder die Hoffnung keimen:"Ach guck mal, da kann man sich am Ende doch nur die Rosinen rauspicken. Die EU kriecht denen ja förmlich in den ..."

    Ich fänd das witzig, wenn sich die grossmäulige SVP mit ihrem "EU-Rahmenvertrag bekämpfen!" erfolgreich durchsetzt, und es von der EU dann nur ganz trocken heisst:"Okay. Tschüss!" "Ähm, wie jetzt?! Nachverhandeln?! Fristverlängerung?! Rosinen picken??"
    "Hm? Was? Nee! Tschüss!!" *!!BUMM!!* Tür zu.
    Ja, das wird dann ein Erwachen mit der lachenden Sonne, die über der Schweiz aufgeht.

    GB ist einer der drei grössten Geldgeber der EU, die Schweiz nur ein kleines Land, das blöderweise mit seinen Bergen mitten im Verkehrskreuz Europas liegt (btw. fliessen Milliarden EU-Steuergelder in die CH für den Bau und Erhalt der hiesigen Verkehrsnetze; naiv, wer glaubt, dass die schicken Strassen und Tunnels alleine nur aus CH-Steuergelden und den paar Vignettelein bezahlt würden). Wäre die Schweiz eine Insel irgendwo im Nordatalantik, gäbe es nicht mal einen Rahmenvertrag. Das Interesse der EU an der CH wäre absolut Null.
    Aber das wird man dann ebenso erfahren, wenn die SVP sich mit ihrer EU-"Kritik" durchsetzte, wie warum die das anstreben.
    Denn auch Herr Johnsons und sein Klientel, das er vertritt, werden aus einem unkontrollierten Brexit ihren Vorteil ziehen. Logisch, deswegen wollen die den ja. Nur halt eben nicht die Mehrheit, die für sie gestimmt haben. Die wurden dafür nur misbraucht, müssen das dann aber auch noch lernen.

    Dumm halt leider nur, dass Viele alles immer erst hinterher kapieren, nicht vorher.
    Doch klar ist auch jetzt schon, wer auch daran wieder schuld sein wird:
    Die Anderen. Wie immer.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  4. Polizei löst Party auf
  5. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Britisches Parlament verschiebt Brexit-Abstimmung | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Britisches Parlament verschiebt Brexit-Abstimmung

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich