GV der ENAG und TWKW
Wechsel in den Verwaltungsräten

Verwaltungsräte und Geschäftsführung der ENAG und der TWKW von links: Michael Lochmatter, Alex Kreuzer, Leonhard Zumoberhaus, Josef Pfammatter, Fridolin Imboden, Richard Kalbermatter, Diego Pfammatter, Bernhard Imboden und Beat Abgottspon.
Foto: zvg
Am vergangenen Freitag fanden in Niedergesteln die Generalversammlungen der Stromproduktionsgesellschaft TWKW und der Stromversorgerin ENAG statt. Zum neuen Präsidenten der TWKW wurde Gemeindepräsident Josef Pfammatter gewählt.
Neu in den Verwaltungsrat der TWKW Trinkwasserkraftwerke Niedergesteln AG wurden Michael Lochmatter, Gemeinderat, und Michel Schwery, Direktor der EnAlpin AG, gewählt.
Michel Schwery ist neuer Vizepräsident der TWKW und der ENAG Energiedienste Niedergesteln AG und folgt in diesen Funktionen auf René Dirren. Richard Kalbermatter, René Dirren und Werner Bregy treten aus dem Verwaltungsrat der TWKW aus.
Die Verwaltungsräte der Gesellschaften setzen sich neu wie folgt zusammen: TWKW: Josef Pfammatter, Präsident (neu), Michel Schwery, Vizepräsident (neu), Beat Abgottspon (bisher), Fridolin Imboden (bisher), Michael Lochmatter (neu), Leonhard Zumoberhaus (bisher). ENAG: Richard Kalbermatter, Präsident (bisher), Michel Schwery, Vizepräsident (neu), Beat Abgottspon, Werner Bregy, Fridolin Imboden (alle bisher).
Stromproduktion
Die TWKW produzierte in den zwei Trinkwasserkraftwerken Tatz und Niedergesteln vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 5'625'424 Kilowattstunden elektrische Energie. In den Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Feuerwehrlokals und auf dem Reservoir Niedergesteln wurden 8'742 Kilowattstunden Strom erzeugt. Insgesamt wurde damit eine Jahresproduktion von 5'634'166 Kilowattstunden erzielt.
Im Geschäftsjahr 2012 wurden 89'000 Franken in die Kraftwerkanlagen investiert. Die TWKW bezahlte 11'300 Franken als Kapital- und Grundstücksteuern sowie 38'000 Franken als Ertragssteuern an Gemeinde, Kanton und Bund. Das Jahresergebnis der TWKW wird mit 164’712 Franken ausgewiesen.
Stromversorgung
Die ENAG verkaufte vom 1. Oktober 2011 bis 30. September 2012 3'305’000 Kilowattstunden elektrische Energie an ihre 450 Kunden. Die Kunden der ENAG können neu aus vier Produkten auswählen: nebst Strom unbekannter Herkunft (Grauer Strom) wird das Standardprodukt Blauer Strom angeboten, das aus 100 Prozent Wasserkraft aus der Schweiz stammt. Die Stromprodukte NaturEnergie und NaturEnergie solar werden aus Wasserkraft und Sonne aus dem Wallis gewonnen. Mit diesen grünen Stromprodukten setzt die ENAG ein Zeichen für eine nachhaltige Energieversorgung.
Das Jahresergebnis 2011/2012 der ENAG wird mit 31’264 Franken ausgewiesen. Die ENAG bezahlt 9’240 Franken als Steuern an die öffentliche Hand. Die vertraglich vereinbarte Konzessionsabgabe an die Gemeinde Niedergesteln liegt bei 31’450 Franken. Die Bruttoinvestitionen in das Niederspannungsnetz betrugen im Berichtsjahr 88’000 Franken. Der Aufwand für Betrieb und Unterhalt lag bei 46’000 Franken.
Mit diesen Massnahmen wird der Werterhalt des Niederspannungsnetzes sichergestellt, das eine Länge von 16,7 Kilometern aufweist. Davon sind 15,9 Kilometer erdverlegte Kabel. Weiter sind acht Trafostationen und 24 Verteilkabinen technisch zu betreuen.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar