Vortrag in Brig

Permafrost - ein unsichtbares Phänomen

Für die Arbeiten am Matterhorn-Hörnligrat bedarf es neben technischem Know-how auch alpinistisches Können.
1/1

Für die Arbeiten am Matterhorn-Hörnligrat bedarf es neben technischem Know-how auch alpinistisches Können.
Foto: Peter Rüegg ETH Zürich

Quelle: 1815.ch 22.11.14 0
Artikel teilen

Wegen steigender Temperaturen taut in den Bergen mittlerweile auch der Permafrost auf, was Auswirkungen auf Naturgefahrenereignisse, wie etwa am Matterhorn im Jahr 2003, mit sich bringt. Forscher der ETH und der Universität Zürich versuchen den Permafrost und sein Verhalten deshalb besser zu verstehen.

Am Donnerstag, 27. November 2014, um 19.00 Uhr lädt die Naturforschende Gesellschaft Oberwallis zu einem Vortrag von Samuel Weber vom Geographischen Institut der Universität Zürich im Grünwaldsaal in Brig ein. Weber ist Mitglied einer Gruppe von Forschern verschiedener Institutionen, die im Rahmen von «PermaSense» ergründen wollen, was Hanginstabilitäten begünstigt, wie sich der Klimawandel auf den Permafrost in steilen Felsgebieten im Hochgebirge auswirkt und sich dadurch die Alpen verändern.

Technologien zur Überwachung

Der Hörnligrat am Matterhorn ist eines von drei Gebieten, in denen Samuel Weber untersucht, was die Felswände zusammenhält und was sie destabilisiert. Dabei gilt es Technologien zu entwickeln, die es mit Hilfe drahtlos vernetzter Sensoren erlauben komplexe, verteilte Vorgänge in der Natur zu überwachen.

Als Permafrost wird Fels oder Boden bezeichnet, der über zwei Jahre hinweg Temperaturen von 0 Grad Celsius oder darunter aufweist. Dieses Phänomen ist in den Alpen weit verbreitet und kann Naturgefahrenprozesse erheblich beeinflussen. Weil Permafrost an der Erdoberfläche nicht direkt zu sehen ist, wurde sein Vorkommen bisher oft vernachlässigt.

Wichtig für Infrastrukturplanung

Für die Planung und den Unterhalt von Infrastrukturen im Hochgebirge ist es jedoch wichtig, Permafrost zu erkennen und die möglichen Probleme frühzeitig abschätzen und berücksichtigen zu können. So können langfristig unnötig hohe Kosten und Risiken vermieden werden.

Durch die mit dem Klimawandel verbundene Erderwärmung kann sich die Stabilität des Untergrundes verändern. Die Folgen von abschmelzendem Permafrost haben bereits in den letzten Jahren zu Naturgefahrenereignissen geführt, wie zum Beispiel den Matterhorn-Felssturz im Juli 2003, Dent Blanche-Felssturz im August 2003 und den Guttannen-Murgang im August 2005.

«PermaSense» am Hörnligrat

Damals, im Hitzesommer 2003, donnerten am Matterhorn gegen 2500 Kubikmeter Fels ins Tal. Dies hinterliess am steilen Grat eine klaffende Wunde, die teilweise mit blankem Eis bedeckt war – Permafrost, der die Felsen zusammenhalten sollte. Der Felssturz in diesem aussergewöhnlichen Sommer war auch der Anlass für ein ungewöhnliches Forschungsprojekt, das bis heute andauert.

2006 begannen Forscher verschiedener Institutionen im Rahmen von «PermaSense», am Hörnligrat ein kabelloses Sensornetzwerk aufzubauen. «PermaSense» ist ein Zusammenschluss von verschiedenen interdisziplinären Projekten (Grundlagenforschung wie auch angewandte Wissenschaft) und wird neben SNF, MICS und nano-tera auch durch das Bundesamt für Umwelt finanziell unterstützt.

22. November 2014, 11:45
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  6. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Permafrost - ein unsichtbares Phänomen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Permafrost - ein unsichtbares Phänomen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich