Jahresbilanz der Walliser Bergbahnen (WBB)

Erste Resultate des Projekts «Masterplan»

Die GV der Walliser Bergbahnen am Freitagmorgen in Grimentz
1/1

Die GV der Walliser Bergbahnen am Freitagmorgen in Grimentz
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 12.09.14 0
Artikel teilen

Die ordentliche Generalversammlung der Walliser Bergbahnen hat am Freitag in Grimentz stattgefunden. Bei dieser Gelegenheit wurde über die verschiedenen Tätigkeiten der Vorstandsmitglieder während des vergangenen Jahres informiert.

An erster Stelle stand die Einführung adäquater Rahmenbedingungen, die einer wirtschaftlichen Entwicklung der Branche zuträglich sein sollen.

Die Walliser Bergbahnen haben insbesondere den Normalarbeitsvertrag neuverhandelt. Der Vorstand hat sich ebenfalls für die Erarbeitung eines Bergbahngesetzes, sowie für die Unterstützung beim neuen Tourismusgesetz eingesetzt.

Die Motion Rieder-Bregy «Förderung der Walliser Bergbahnen» wird als Chance betrachtet: Der Staatsrat hat an seiner Sitzung vom 5. März entschieden, eine ausserparlamentarische Kommission einzusetzen, die den Auftrag hat, ein Gesetz zur Förderung der Bergbahnen im Wallis vorzuschlagen. Damit haben die Walliser Bergbahnen eine grosse Chance, direkt Einfluss auf die Umsetzung der Motion Rieder-Bregy zu nehmen. Von den Walliser Bergbahnen arbeiten Arthur Clivaz, Berno Stoffel und Valentin König in dieser Kommission aktiv mit.

Die Annahme der nationalen Motion zur teilweisen Befreiung der Treibstoffe für Pistenfahrzeuge von der Mineralölsteuer kann als grosser Erfolg gewertet werden.

Masterplan

An der Generalversammlung wurden gleichzeitig die ersten Resultate des Projekts «Masterplan» präsentiert. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Tourismus Observatorium umgesetzt. Das Ziel besteht darin, eine genaue Bestandsaufnahme der bestehenden Anlagen zu erhalten und den notwendigen mittelfristigen Bedarf für die Erneuerung der Anlagen zu definieren.

Der Masterplan stellt auch die Grundlage für die Entwicklung neuer Instrumente dar, um künftige Investitionen zu finanzieren. Schliesslich soll der Masterplan das tatsächliche Ausmass der finanziellen Herausforderungen der Branche aufzuzeigen.

Die Bestandsaufnahme in den letzten Monaten zeigt, dass die Anlagen der Walliser Bergbahnen ein Durchschnittsalter von 22 Jahren aufweisen. Will man das Durchschnittsalter auf 12 Jahre senken, und damit eine moderne Infrastruktur auf dem heutigen Stand der Technik anbieten, würde dies den Ersatz von 130 Anlagen von insgesamt 457 Anlagen innert kürzerer Zeit bedeuten. Dies würde Investitionen von rund einer Milliarde Franken bedeuten (inklusiv Erneuerung Pistenfahrzeuge und Beschneiungsanlagen).

Heute generieren die Bergbahnen zusammen einen jährlichen EBITDA von rund 95 Millionen Franken, was weniger als 10 Prozent der erforderlichen Investitionen entspricht. Die Zermatt Bergbahnen AG und Téléverbier SA steuern hier einen Grossteil zu. Zugleich besitzen diese zwei Unternehmen die modernsten Anlagen des Kantons. Es wird festgehalten, dass es eindeutig an der notwendigen Homogenität zwischen den einzelnen Unternehmen mangelt. Mit anderen Worten ausgedrückt: in der Regel weisen die Unternehmen mit dem geringsten EBITDA den grössten Investitionsbedarf auf.

Diese Ergebnisse bestätigen deutlich die dringende Notwendigkeit neuer Finanzierungsinstrumente. Zudem müssen die Prioritäten gesetzt und eine klare mittelfristige Strategie für die Bergbahnbranche im Wallis entwickelt werden. Die Walliser Bergbahnen werden ihre Arbeit basierend auf der Analyse des Projekts «Masterplan» weiteführen.

12. September 2014, 12:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. 18. Meistertitel für den FC Basel
  3. Die Welt verstädtert: Migranten treiben Urbanisierung voran
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Polizei löst Party auf
  6. Novartis wächst in neuer Struktur
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Erste Resultate des Projekts «Masterplan» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Erste Resultate des Projekts «Masterplan»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich