Trennung von Staat und Kirche

«Wie intolerant ist die Verteidigung eines Monopols?»

Das Komitee setzt sich für eine Trennung von Staat und Kirche ein und will eine entsprechende Volksinitiative lancieren (Symbolbild).
1/1

Das Komitee setzt sich für eine Trennung von Staat und Kirche ein und will eine entsprechende Volksinitiative lancieren (Symbolbild).
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 14.10.14 10

Das Komitee für die Trennung von Staat und Kirche im Wallis bedauert, dass seine Initiative vom Bistum als intolerant bezeichnet wird. Man setze sich lediglich für eine Gleichbehandlung ein.

«Es ist unserer Geschichte gezollt, dass es religiöse Mehrheiten und religiöse Minderheiten gibt. Auch eine Trennung von Kirche und Staat wird an diesem Verhältnis nicht rütteln», schreibt das Komitee in einer Pressemitteilung. Nur weil etwas von einer Mehrheit genutzt werde, müsse der Staat die Interessen dieser Mehrheit noch lange nicht zu den Interessen aller erklären.

Man bedauere zudem, dass die Initiative vom Bistum als intolerant bezeichnet werde, obwohl man sich nur für eine Gleichbehandlung einsetze. «Durch eine solche Trennung würde der Staat in Zukunft vor religiöser Einflussnahme jeglicher Couleur immun sein, dürfte sich aber durchaus an Projekten von öffentlichem Interesse beteiligen.» Der Denkmalschutz wird, heisst es weiter, auch in Zukunft sicherstellen, dass das historische Erbe der Kirche im Kanton erhalten bleibt.

Wie das Komitee als Vergleich zudem festhält, würde es vielen sauer aufstossen, wenn die Bürger die Mehrheitsparteien mit Steuern finanzieren oder wenn die Lehrer in der Schule Parteiwerbung für die Mehrheitspartei betreiben müssten. «Parteien und Kirchen ist gemein, dass sie eine Interessengruppe mit einer ausformulierten Wertehaltung bilden. Es stellt sich die Frage, mit wie vielen verschiedenen Massstäben man messen will.»

14. Oktober 2014, 17:20
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Metallica - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Hapert es bei der Unterschriftensammlung oder was will uns diese Meldung jetzt sonst genau sagen? Soll sich das Bistum etwa über diese Initiative freuen und das Komitee womöglich noch finanziell unterstützen?...

    antworten

    • Katholik - vor 11 Jahre ↑0↓0

      An Christian S.: Das ist doch die reinste Haarspalterei. Wie immer sind es die anderen, die intolerant sind, nur die anderen haben unrecht. Jedenfalls muss man recht verzeifelt sein, wenn man auf eine Mitteilung des Bistums reagieren muss, damit man wieder in die Schlagzeilen kommt.

    • Christian S. - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Es geht hier wohl eher um den Fehlgriff des Bistums mit dem Wort "Intolerant" um sich zu schmeissen...

  • Kirchgänger - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Zitat Text "Nur weil etwas von einer Mehrheit genutzt werde, müsse der Staat die Interessen dieser Mehrheit noch lange nicht zu den Interessen aller erklären"
    So etwas nennt sich Demokratie. Wer eine anderes politisches System will, dem bleibt wohl nur ein Wechsel in ein anderes Land übrig...

    antworten

    • Stefan Mauerhofer - vor 10 Jahre ↑0↓0

      @Kirchgänger: Sei meinten wohl eher Demokratur.

    • Katholik - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Tut mir leid Scharlui, abär deine Argumente versteht niemand. Es braucht klare Worte und keine wissenschaftliche Abhandlung. Es wird auch nie zu einer Abstimmung kommen. Die Unterschriftensammlung wird ihr Ziel verfehlen.

    • Scharlui - vor 11 Jahre ↑0↓0

      @Kirchgänger:
      Ja - genau das nennt sich Demokratie.
      Tatsächlich sind die Interessen der Mehrheit nie die Interessen von allen. Die Minderheit darf ganz im demokratischen Sinne an der Mehrheit Interessen rütteln. Wer das nicht akzeptiert, hat Demokratie nicht begriffen.

  • Scharlui - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Das ist nun billigste Verdrehung der Argumentationskette, wenn das Bistum , das noch immer über kirchenrechtliche Sonderrechte verfügt , von Intoleranz seitens der Initianten spricht. Die Frage von Trennung Kirche/Staat sollte nicht nur über Initiativen gestellt werden, sondern alle vier Jahre obligatorisch gestellt und vor allem diskutiert werden. Auch wenn die Trennung mal Fakt sein sollte.

    antworten

    • Katholik - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Für jedes Argument gibt es auch ein Gegenargument. Das gehört zu einer Diskussion und muss halt akzeptiert weden. Alles kann man anders sehen.

  • Toli - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Und so sind die Freidenker keine Freidenker sondern nur Gegner. Wenn es euch nicht passt, könnt ihr ja umziehen. Niemand ist hier angebunden. Ihr seid doch frei. Die Türe ist offen - adieu

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Kantonsstrasse bei St. Niklaus mit Schutt und Schlamm verschüttet
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  4. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  5. MGBahn unterstützt Wohnheim Fux campagna
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Wie intolerant ist die Verteidigung eines Monopols?» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Wie intolerant ist die Verteidigung eines Monopols?»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich