Massive Ernteeinbussen beim Pinot Noir

Bis zu 50 Prozent kleinere Weinernte im Wallis

Keillereibetreiber und Weinbauer Amédée Mathier in seinen Rebbergen in Salgesch: «Bei der Pinot-Ernte liegen wir zurzeit 50 Prozent unter den Vorjahresergebnissen.»
1/2

Keillereibetreiber und Weinbauer Amédée Mathier in seinen Rebbergen in Salgesch: «Bei der Pinot-Ernte liegen wir zurzeit 50 Prozent unter den Vorjahresergebnissen.»
Foto: zvg

Eine erste Degustation des Grand Cru Salgesch 2013 durch die Kellermeister Fadri Kuonen (von links), Martin Mathier und Kellerei-Geschäftsleiter Amédée Mathier.
2/2

Eine erste Degustation des Grand Cru Salgesch 2013 durch die Kellermeister Fadri Kuonen (von links), Martin Mathier und Kellerei-Geschäftsleiter Amédée Mathier.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 17.10.13 0
Artikel teilen

Die Weinlese im Wallis ist in vollem Gang. Bei einer Topqualität ist die Erntemenge im Vergleich zu normalen Jahren allerdings massiv kleiner als prognostiziert.

Die Walliser Winzer und ihre Helfer sind in diesen Tagen vielerorts in den Rebbergen anzutreffen, um die Weinernte 2013 einzufahren. Während der Gesundheitszustand der geernteten Trauben hervorragend ist, war manch ein Winzer enttäuscht von der mengenmässig kleinen Ernte, vorab beim Pinot Noir. Diese liegt 30 bist 50 Prozent tiefer als in normalen Jahren.

Normalertrag einzig beim Fendant

Diese ersten Ernteeinschätzungen bestätigt auch Amédée Mathier von der Kellerei Albert Mathier und Söhne in Salgesch. «Das eingekellerte Traubengut ist zwar von bester Qualität, die Erntemengen allerdings sind extrem gering im Vergleich zum letzten Jahr. Wir liegen beim Pinot zurzeit 50 Prozent unter den Vorjahresergebnissen.» Ebenfalls beim Johannisberg müsse man von einer 20 bis 30 Prozent kleineren Ernte ausgehen. Lediglich beim Fendant stehe eine marktgerechte Ernte in Aussicht.

Gleiches Bild bei den Spezialitiäten: Auch dort müssen Abstriche bei der Menge gemacht werden. «Beim bereits eingekellerten Cornalin von besten Lagen in Salgesch lag der Ertrag pro Quadratmeter unter 500 Gramm. In Normaljahren kann man selbst bei einem Cornalin 900 Gramm ernten», erklärt Amédée Mathier.

Das nasskalte Frühjahr

Die Gründe für die doch massiven Ernteeinbussen sind im nasskalten Frühjahr während der Blütezeit der Trauben zu suchen. «Der schöne Sommer hat dann die wenigen Trauben zu einer optimalen Reife gebracht.» Damit liegen die Erträge beim Pinot weitaus tiefer, als das der Walliser Branchenverband bereits im Juli prognostiziert hat. «Es bestätigt sich einmal mehr, dass bei angekündigten kleinen Ernten im Sommer die Erträge im Herbst in der Regel nochmals um einiges tiefer liegen», spricht Amédée Mathier aus Erfahrung.

Kleiner Ertrag, grosser Jahrgang?

Rund zwei Drittel der diesjährigen Pinot-Noir-Ernte durchlaufen bereits die alkoholische Gärung. Auch sind bereits mittels Pressvorgang die ersten Pinots von der farbgebenden Maische getrennt. «Der für gewöhnlich ziegelsteinrote Pinot ist von einer dunklen Farbe, wie wir das selten bei einem Jahrgang erlebten. Die Farbausbeute aus den Beerenschalen ist dank kleinen Trauben sehr hoch und die Weine sind wunderschön tiefrot.»

Zudem sei der Säuregehalt beim Pinot Noir optimal bei den ideal ausgereiften Pinottrauben. Damit sind die Grundvoraussetzungen für einen exellenten und lange lagerfähigen Pinot Noir des kleinen Jahrgangs 2013 gegeben.

17. Oktober 2013, 05:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Erfolgreiche Staldner Nachwuchs-Schützen
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3.                         
  4. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  5. Mit Fun beim Feuerlöschen
  6. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bis zu 50 Prozent kleinere Weinernte im Wallis | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Bis zu 50 Prozent kleinere Weinernte im Wallis

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich